piwik no script img

Rechter Terror in ItzehoeGeistlicher erhält Drohbrief mit AfD-Logo

Propst Steffen Paar hat einen Drohbrief von der „Sturmfront Schleswig-Holstein“ bekommen. Er engagiert sich gegen rechts. Auch sein Mann wird bedroht.

Lässt sich nicht einschüchtern: Steffen Paar Foto: Natalie Lux/Nordkirche

„Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem!“, rief Steffen Paar den rund 4.000 Menschen zu, die sich Mitte Februar 2024 in der Kreisstadt Itzehoe zu einer Demonstration gegen rechts versammelten hatten. Er selbst, sagte der Propst des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf, sei als bekennender Homosexueller eine der Personen, die „Ausgrenzung, Anfeindung und Herabwürdigung“ treffen würde, wenn rechte Kräfte noch mehr Auftrieb erhielten.

Fast auf den Tag genau ein Jahr später ist genau das eingetreten: Der Kirchenmann gehört zu einer Reihe von Personen im Kreis Steinburg im Südwesten von Schleswig-Holstein, die Drohbriefe einer rechten Gruppe erhielten.

„Mein Mann und ich sind achtsam, aber ohne Angst“, teilt das Paar in einem Schreiben mit, das an die „lieben anonymen Briefschreibenden“ gerichtet ist. Er und die Nordkirche, vertreten durch Bischöfin Nora Stehen, haben Anzeige erstattet. „Der Drohbrief hat für uns eine neue Dimension“, heißt es in einer Stellungnahme der Kirche. „Wir halten zusammen und lassen uns nicht einschüchtern.“

Paar bedankt sich für zahlreiche Nachrichten, in denen Menschen ihre Fassungslosigkeit und Unterstützung versichert hätten. Auch der Bundesgeschäftsführer der AfD habe sich gemeldet und von dem Schreiben distanziert, das das Logo der AfD trägt.

Abgesandt wurde der anonyme Brief von einer Person oder Gruppe, die sich „Sturmfront Schleswig-Holstein“ nennt und sich als „patriotischer Untergrund der AfD und Bauernschaft“ bezeichnet. Außer dem Logo der AfD und dem Bild eines Gewehres ist auch das Zeichen der Landvolkbewegung zu sehen, einer bäuerlichen Protest-Bewegung der 1920er-Jahre, die antisemitische und antiparlamentarische Parolen verbreitete.

In dem wenige Absätze kurzen Text beziehen sich die Schreibenden auf seine Homosexualität ebenso wie auf angebliche „Lügen zu Klimawandel und Migration“. Künftig würden solche „Fehldarstellungen konsequent verfolgt“, heißt es weiter. Die Drohungen richten sich gegen Paar und seinen Ehemann.

Steffen Paar ist seit 2022 Propst des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf, zu der 38 Kirchengemeinden gehören. Zuvor arbeitete der Theologe, der 1980 in Böblingen geboren wurde, als Gemeindepastor im 3.300-Seelen-Ort Sülfeld. Bei seiner Wahl lobte Bischof Gothart Magaard Paars „vielfältige kreative Ansätze“.

Tatsächlich sucht der Back- und Schokoladenfan die Öffentlichkeit: Beim Christopher-Street-Day in Hamburg trat er mit roten Engelsflügelchen auf, am Valentinstag verteilte er Herzchen in der Itzehoer Fußgängerzone, auf Social Media ist er ebenfalls aktiv. Politisch und gesellschaftlich bezieht er klar Position, stellt sich – wie bei den großen Demonstrationen der vergangenen Monate – gegen den Rechtsruck und setzt sich innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches dafür ein, dass kirchliche Gebäude saniert werden, damit die Kirche plangemäß klimaneutral werden kann.

Von dem Brief lasse er sich nicht beeindrucken, schreibt er: „Eure Forderungen berühren und verändern mich nicht.“ Dennoch sei jetzt Haltung gefragt: „Wenn Parteien wie die AfD an Macht gewinnen, ist niemand mehr sicher. Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Nicht eher der Probst?

    • @Earl Offa:

      Nö, Propst mit p.

  • Jetzt könnte man sagen, ach so das machen doch Neonazis immer, aber dieses Mal ist es eben anders, es zeigt, dass eine Bundestagspartei in Teilen in die militante Neonazi-Szene übergeht und umgekehrt. Es zeigt, dass gewalttätige Sprache diese Milieus erreicht ... Es hat eben schon eine Wirkung, wenn Alice Weidel in der Sprache der NPD/Heimat liberale Denkweisen und Milieus abwertet. Diese Botschaften kommen irgendwo an.

    Und dann kommt die Frage, was tun?



    So kann man selbst das beschauliche Itzehoe terrorisieren und versuchen, zu destabilisieren. Gerade einen Geistlichen so anzugreifen, zeigt auch ein unglaubliches Selbstbewusstsein auf. Offenbar wittert diese Neonazi-Szene Morgenluft.

    = Grund genug, um so fester zusammen zu stehen und dagegen zu mobilisieren, klare Signale zu senden.

    PS Ich kann mich gar nicht genug über Friedrich Merz und seinen Anti-Migrationsdiskurs ärgern. Die Union sollte sich zusammen raufen und damit aufhören, rechtsextreme Mobilisierungsmuster zu benutzen.

    • @Andreas_2020:

      Nachdem rechtes Gedankengut auch von sogenannten bürgerlichen Parteien übernommen wurde, normalisiert das erst die Sprache der ganz Rechten und so langsam werden die Taten auch folgen.



      Sehr gut kann man das sehen am Begriff "Remigration". Vor einem Jahr (so schnell geht das!) hörte man durch Correctiv davon, dass davon die Rede war. Die AfD leugnete heftig, was sonst? Und inzwischen wird der Begriff ganz offen auf dem Parteitag benutzt. Und warum auch nicht? Selbst rechtlich gesichert als rechtsextrem zu gelten oder als Faschist bezeichnet werden zu dürfen, hat keinerlei Konsequenz. Höcke ist meines Wissens immer noch Beamter und voll pensionsberechtigt. Genauso wie die NSU2.0 PolizistInnen. So sieht's aus in Deutschland. Es ist nicht 5 vor 12, es ist 10 nach 1933.

  • Die AgD "distanziert" sich von verbaler oder physischer Gewalt, deren Grundlagen sie selbst schürt.

  • Meinungsfreiheit a la AfD. Den Artikel sollte jeder lesen, der das Zusammengehen der CDU mit der AfD im Bundestag verteidigt