piwik no script img

Rechter TV-Sender expandiertDesinformation aus Österreich

Der rechtsextreme TV-Sender AUF1 will nach Deutschland expandieren. Experten warnen vor Verschwörungstheorien und Propaganda.

Dank Pandemie konnten rechtsextreme Medien ihre Reichweite deutlich erhöhen Foto: dpa

So schließt sich ein Kreis: „AUF1 setzt zwar auf Video, wirkt aber vom Inhalt und den Narrativen her wie ein ­österreichisches Pendant zum Compact-Magazin“, schrieb Belltower.News, ein Portal der Amadeu-Antonio-Stiftung, Ende vergangenen Jahres über den damals erst wenige Monate alten „neuen Stern am ‚Alternativmedien‘-­Himmel“.

Jetzt kündigte der Sender AUF1 an, seine Expansion nach Deutschland voranzutreiben. Eine feste Redaktion in Berlin soll demnach aufgebaut werden. Als „Deutschland-Korrespondent“ wurde Martin Müller-Mertens berufen, der langjährige TV-Chef des rechtsextremen Compact-Magazins.

Ob und wie sich diese Ausdehnung in eigenen Sendeformaten für Deutschland abbildet, wie sie der Querdenker-nahe österreichische Sender Servus TV bereits hat, ist noch unklar. In Österreich selbst hatte die Medienbehörde die Programme des Senders zu Beginn des Jahres wegen möglicher Verstöße unter die Lupe genommen.

Sicher ist, dass auch AUF1 die Verbreitung seiner Botschaften in Deutschland vorantreiben will. Der sogenannte „Impfbus“ von AUF1– ein blauer Kastenwagen mit der Aufschrift „Nein zum Impfzwang!“ – ist nach Angaben des Mediums in diesen Wochen „in Berlin und Norddeutschland“ unterwegs, um „mit der Wahrheit zu impfen“.

Aus Berlin will Müller-Mertens, wie er in einem kurzen Videointerview mit dem rechtsradikalen Senderchef Stefan Magnet kundtat, nicht nur aus dem Bundestag berichten. Er will vor allem den „Druck der Straße“ abbilden, „denen eine Stimme geben, die von den etablierten Medien weggeschnitten werden“. Auf dem Telegram-Kanal von AUF1 mit seinen mehr als 205.000 Abonnenten – vor einem Jahr lag die Zahl bei weniger als der Hälfte – werden die Stichworte dafür regelmäßig genannt, vom „Asyl-Tsunami“ bis zur „Coronaplandemie“ oder wahlweise der „Coronadiktatur“.

Einfluss dank Pandemie

Der Rechtsextremismusexperte der österreichischen Zeitung Der Standard, Markus Sulzbacher, sagt der taz, AUF1 sei „Teil eines rechten Propagandaclusters aus Oberösterreich“, zu dem auch Report 24 und Wochenblick zählten: „Alle drei Medien kommen als vermeintliche Nachrichtenseiten daher und verbreiten exzessiv Desinformation und Verschwörungsmythen.“

Die Onlinereichweite ist gewaltig, und zielgruppengerecht berichtete AUF1 bereits vom vergangenen AfD-Bundesparteitag im sächsischen Riesa. Seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine kommt verstärkt die Übernahme russischer Propagandanarrative hinzu.

Die Sozialpsychologin Pia Lamberty, die seit Jahren zu Verschwörungsideologien forscht, beobachtet, dass in der Coronapandemie viele Parallelmedien aus dem rechtsextremen Spektrum ihren Einfluss steigern konnten. Schon vor der Bundestagswahl im September 2021 hatte AUF1 laut einer Analyse ihres CeMAS-Instituts auf Platz neun der meistgeteilten „Alternativmedien“ auf Telegram gelegen.

Verschwörungen zu Pandemie, Ukrainekrieg, Klimawandel oder gegen „Genderismus“ – Lamberty sagt der taz: „Das alles zusammen ist eine toxische Mischung – gerade dann, wenn man bedenkt, wie angespannt die gesellschaftliche Lage ist und auch noch sein wird.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Eine Demokratie muss auch ein paar Schwachköpfe aushalten können.

    Das Problem ist doch mehr dies: immer mehr Leute vertrauen den etablierten Medien immer weniger, und das nicht grundlos. In diese Nischen machen sich dann Sender wie Servus.TV und AUF1 eben breit und bequem.

    Gleichwohl sollte man die Themen ernst nehmen, denn was da aufgegriffen wird, brodelt mitunter sehr stark im Volke.

  • Ist unsere demokratische Verfassung denn so ungesund und schwach, dass es keine gesetzliche Handhabe gibt, um diese Defätisten ein für alle mal aus dem Verkehr zu ziehen? Die Situation war dank Covid doch schon schwierig genug, da brauchte es Stimmen, die Optimismus, Ruhe und Besonnenheit verbreiten und nicht irgendwelche aufmerksamkeitsgeilen Hinterbänkler des wissenschaftlichen und journalistischen Betriebs, die alles noch schlimmer machen. Als man dann gerade daran denken konnte, wieder etwas aufzuatmen, musste W. Putin ungebeten das nächste Kaninchen aus dem Hut ziehen und neben dem Militärschlag in der Ukraine gleichzeitig seinen Propagandafeldzug intensivieren um die von den o.a. Miesmachern betriebene Spaltung der Gesellschaft weiter voranzutreiben.



    Es kann offenbar der Bravste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.

  • „Dank Pandemie konnten rechtsextreme Medien ihre Reichweite deutlich erhöhen“



    Was hat diese Bildunterschrift mit dem Bild und insbes. den darauf sichtbaren Parolen zu tun?



    1. „Krank melden“: Das ist keine Erfindung von Rechtsextremisten, sondern gesetzlich verbrieftes Recht jedes erkrankten Arbeitnehmers. Schwierig ist zugegebenermaßen, festzustellen, ob die Erkrankung womöglich politische Ursachen hat.



    2. „Arbeit niederlegen“: Das liefe auf politische Streiks hinaus, die meines Wissens hierzulande nicht erlaubt sind. Andererseits habe ich nicht gehört, dass speziell Rechtsextremisten dazu aufrufen.



    3. „System stoppen“: Klar, das fordern die Rechtsextremisten, aber nicht nur sie. Linksseits fordert man das, mit anderen Worten, ebenfalls.

    • @Pfanni:

      Das Bild stammt von einer Querdenker-Demo, ich nehme an damit soll nicht Rechtsextremismus illustriert werden sondern die Corona-Proteste, in deren Fahrwasser die rechtsextremen Medien segeln.