Rechte in Tschechien: Sammelbecken für Islamhasser
Nach dem Vorbild der AfD gründet sich eine „Alternative für Tschechien“. Die Partei will im nächsten Jahr bei der Parlamentswahl antreten.
Kein Wunder, dass die Flüchtlingsgegner nach Deutschland blicken. Die „Alternative für Tschechien“ (ApC), die bei den Wahlen 2017 um die Stimmen der 80 Prozent buhlen will, die Flüchtlinge ablehnen, biedert sich nicht nur im Namen an die AfD an: „Die Gründer der ApC bekennen sich zu den gleichen Werten, Zielen und der gleichen Politik, wie sie die Alternative für Deutschland den deutschen Bürgern anbietet (…) Die ApC wird eine wahre Alternative für die werden, denen ihre individuelle Freiheit, Nationalstolz, Familie und der Wohlstand unseres Landes am Herzen liegt“, heißt es in der Erklärung des Gründungskomitees vom Montag.
Dahinter verbergen sich mehr oder weniger die gleichen Leute, die vor einem halben Jahr in Dresden und Prag zusammen mit Pegida „Wir sind das Volk“ oder „Nic nez narod“ (Nichts als die Nation) gegrölt haben.
Die ApC ist nicht der erste Versuch, aus den Ängsten der Bevölkerung politisches Kapital zu schlagen und die islamophobe Szene zu einigen. Der letzte Versuch scheiterte an finanziellen Streitereien.
Wegen Volksverhetzung vor Gericht
Immer ganz vorne mit dabei, die Galionsfigur des tschechischen Islamhasses: Biologie-Dozent und Gründer des Blocks gegen den Islam, Martin Konvička. Er wird sich wegen Volksverhetzung vor Gericht verantworten müssen. Konvička hatte in einem Facebook-Post fantasiert, Muslime zu Knochenmehl zu verarbeiten.
„So sehe ich die Welt nicht“, ärgert sich Tschechiens oberster AfD-Fan, Václav Klaus. Der elitäre Expräsident, der jede Gelegenheit, die ihm die AfD bietet, dazu nutzt, den Elder Statesman zu spielen, hat sich öffentlich gegen die AfD-Kopie im eigenen Land ausgesprochen. „Das würde ich auf keinen Fall unterstützen“, schimpfte Klaus.
Der bayerische Landeschef der AfD, Petr Bystron, sieht die Neugründung jenseits der Grenze eher als Kompliment. „Wenn sich jemand inspirieren lässt, sagt das ja schon alles“, meinte Bystron und richtete seinen Landsleuten aus, er drücke die Daumen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen