Rechte im Ökolandbau: Kartoffel, Kürbis, Vaterland?
Die Prinzipien des Ökolandbaus sind anschlussfähig für rechte Ideologien. Anbauverbände diskutierten nun Strategien dagegen.
Empfohlener externer Inhalt
Es sind altbekannte Probleme: Die Prinzipien des Ökolandbaus sind anschlussfähig für rechte Ideologien. Während der Corona-Pandemie sind auch Querdenker für viele Betriebe zum Problem geworden. Neben völkischen Siedlern, Reichsbürgern und der rechtsesoterischen Anastasia-Bewegung ist damit nun auch die aktuellste rechte Strömung im Ökolandbau angekommen.
Auf der Tagung „Kartoffel, Kürbis, Vaterland – Landwirtschaft aus rechter Hand?“ wollten engagierte Landwirt*innen deshalb in der vergangenen Woche Gegenstrategien entwickeln. Organisiert wurde das Vernetzungstreffen von der Arbeitsgruppe „Rechte Tendenzen“. Der Bedarf nach Austausch ist da, sagen Judith und Franzi von der AG „Rechte Tendenzen“ – mehr als 130 Teilnehmende zählten die beiden Organisatorinnen in den Workshops und Diskussionsrunden.
„Know your enemy“, das sei der wichtigste Schritt, sagt Melanie Herrmann von der Amadeu Antonio Stiftung. Wissen, mit wem man es zu tun hat. Anbauverbände wie Bioland, Naturland, demeter oder auch das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft gehen mittlerweile offener mit rechten Tendenzen in der ökologischen Landwirtschaft um. In ihren Satzungen verpflichten die Dachorganisationen sich zum Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung. Diese klare Abgrenzung ist wichtig, betont auch Joel Campe vom Verein Permakultur. Wenn der Verband Haltung zeige, können betroffene Betriebe sich auf Regeln berufen und notfalls um Unterstützung bitten.
Rauswurf von Mitgliedsbetrieben schwierig
Schwierig wird es, wenn tatsächlich Mitglieder ausgeschlossen werden sollen. Das räumt auch Bioland-Sprecher Gerald Wehde ein. Vor allem im Allgäu hat der Verband immer wieder mit Reichsbürgern zu kämpfen. Zwar gibt es seit 2013 eine neue Satzung, in der der Verband „rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen“ entgegentritt. Damit einen Rauswurf von Mitgliedsbetrieben notfalls vor Gericht durchzusetzen, bleibt aber schwierig. „Da müssen schon die Mitgliedschaft in einer verfassungsfeindlichen Organisation oder entsprechende öffentliche Äußerungen nachgewiesen werden“, sagt Wehde.
Weil Ausschlüsse nicht nur nervenaufreibend, sondern juristisch schwierig sind, müssten vor allem Mitglieder geschult werden, wünscht sich auch Joel Campe. Wie erkenne ich Verschwörungsnarrative, die bei den meisten rechten Strömungen zu finden sind? Welche Auswirkungen haben solche Ideologien auf die Betroffenen? Wie können wir uns dagegen wehren? Schließlich sind es die Betriebe und Mitglieder, die im Zweifelsfall als erstes mit braunen Landwirten in Kontakt kommen. „Augen auf bei der Mitgliederwahl“, betont Gerald Wehde.
In Verbänden wie Bioland und Demeter nehmen professionelle Berater*innen potentielle Neu-Mitglieder unter die Lupe. Für die größtenteils ehrenamtlich geführten Organisationen wie den Verein Permakultur oder das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft ist so eine intensive Betreuung oft nur schwer zu stemmen.
Völkische oder verschwörungsideologische Interessent*innen fallen so erst spät auf. In den Diskussionsrunden kristallisiert sich deshalb der Wunsch nach einer verbandsübergreifenden Strategie heraus: gemeinsame Schulungen, Rechercheprojekte und eine deutliche Positionierung des gesamten Ökolandbaus. „Das Ziel muss ein, gemeinsam Druck machen“, sagen die Organisatorinnen der Tagung, Judith und Franzi. Und nehmen selbstkritisch einen Auftrag mit: „Die Perspektive der Betroffenen von Rechtsextremismus müssen wir stärker einbeziehen. Der Ökolandbau ist bislang eine ziemlich weiße Blase.“
*Name geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen