Rechte Stimmungsmache in Italien: Auf fruchtbaren Boden
Italiens Rechtspopulisten hetzen gegen die vermeintlich kriminellen Zuwanderer. Dabei zeigt die Verbrechensstatistik einen stetigen Rückgang.

W ar es ein rassistischer Mord auf offener Straße? Ein Mord zudem, der nur angesichts der Gleichgültigkeit der Umstehenden möglich war? Ebenso ratlos wie schockiert blickt Italiens Öffentlichkeit auf die Bluttat von Civitanove Marche, bei der ein Italiener einen Nigerianer mit bloßen Händen tötete. Auf keine der beiden Fragen gibt es eine abschließende Antwort.
Der Täter war vorher nie wegen rechtsextremer Positionen aufgefallen, wohl aber wegen psychischer Störungen. Und einer der Tatzeugen machte geltend, nur zwei ältere Männer, eine alte Dame, ein Mädchen seien direkt vor Ort zugegen gewesen – und keine*r habe es gewagt einzugreifen. Nicht Gleichgültigkeit, sondern Angst vor der „Furie“ habe sie abgehalten.
Überdeutlich aber brachte der Mord die verbreitete Feindseligkeit zum Vorschein, die Migrant*innen vor allem aus außereuropäischen Ländern in Italien entgegenschlägt. Zwar beschränken sich Matteo Salvini und Giorgia Meloni, die beiden Anführer*innen der populistisch-fremdenfeindlichen Rechten, darauf, ganz generell die angeblich „mangelnde Sicherheit“ auf den italienischen Straßen zu beklagen. Doch ihre Gefolgschaft versteht den Subtext sofort.
Ein Nigerianer wurde erschlagen – doch Hunderte Follower der beiden rechten Frontrunner posten hasserfüllte Kommentare gegen Migrant*innen. „Wie viele italienische Mädchen wurden durch Ausländer vergewaltigt, während alle schweigen?“ gehört da noch zu den harmloseren Fragen. „Die (Migrant*innen) treiben ihre Spiele auch noch mit ihren Toten, und danach kriegen sie jedwede Hilfe“, geifert ein anderer.
Solche Kommentare zeigen, dass Melonis und Salvinis Saat aufgegangen ist. Vorneweg steht ihre Kernbehauptung, Italien werde durch den Zustrom von Migrant*innen immer unsicherer. Wahr ist das Gegenteil: Die Kriminalitätsstatistiken kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach unten. Doch die Propaganda der Rechten hat sich erfolgreich von der Realität entkoppelt – und daran wird auch der Mord von Civitanove Marche nichts ändern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an