Rechte Regierung in Israel: Das Ausland macht Druck
Israels Regierung legt das NGO-Spenden-Gesetz beiseite. Derweil geht die Normalisierung des umstrittenen Außenposten Homesh im Westjordanland voran.
![Ein Mann schreit mit erhobenem Zeigefinger Ein Mann schreit mit erhobenem Zeigefinger](https://taz.de/picture/6289487/14/32892113-1.jpeg)
Geplant war: Jede gemeinnützige israelische Organisation, die sich in einem Zeitraum von zwei Jahren vor oder nach Erhalt einer Spende durch eine ausländische Regierung in der Öffentlichkeit engagiert, sollte ihren Status als öffentliche Einrichtung verlieren und 65 Prozent Einkommenssteuer zahlen.
Getroffen hätte dieses Gesetz vor allem kritische und linke Nichtregierungsorganisationen, die maßgeblich von Spenden ausländischer Regierungen abhängig sind. Rechte und konservative Organisationen wären weniger betroffen gewesen, da sie ihre Gelder eher von Privatpersonen und rechten Stiftungen erhalten.
Ursprünglich sollte der Entwurf am vergangenen Sonntag im Justizausschuss diskutiert werden. Dazu kam es nicht – wohl vor allem aufgrund des heftigen internationalen Drucks. Aus den USA hagelte es Kritik, auch verschiedene EU-Staaten verurteilten das geplante Gesetz mit scharfen Worten. „Lebendige und ungehinderte Beziehungen zwischen Zivilgesellschaften sind in unseren liberalen Demokratien von wesentlicher Bedeutung“, twitterte etwa der deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert.
Siedlung im Westjordanland legalisiert
Ein weiteres umstrittenes Gesetzesvorhaben, das ebenfalls am vergangenen Sonntag dem Justizausschuss vorgelegt werden sollte, hat das Kabinett vorerst verschoben: Es hätte erlaubt, Student*innen von ihren Universitäten zu suspendieren, wenn sie palästinensische Flaggen schwenken.
Der Sprecher der besatzungskritischen Nichtregierungsorganisation Breaking the Silence, Ori Givati, kann angesichts der vorläufigen Verschiebung des NGO-Gesetzes kurz aufatmen. Doch er betont, dass die israelische Regierung weiterhin versuchen werde, ihre Ziele umzusetzen: „In den Tagen, in denen verschiedene besorgniserregende Gesetzesentwürfe verschoben oder zur Überarbeitung zurückgegeben wurden, sehen wir die Entwicklungen hier vor Ort: etwa den Wiederaufbau des Außenpostens Homesh im Westjordanland“, so Givati. „Hier sehen wir nicht genug Reaktion von der internationalen Gemeinschaft.“
In der Nacht auf Montag haben Siedler*innen eine Jeschiwa, also eine jüdische Religionsschule, in Homesh errichtet. Homesh liegt im nördlichen Westjordanland und ist ein sogenannter Außenposten, also eine auch nach israelischem Recht bislang illegale Siedlung. Sie liegt zu großen Teilen auf palästinensischem Privatland.
Der Streit um diesen Außenposten währt bereits lang – im Jahr 2005 wurde der Außenposten im Westjordanland im Zuge der Evakuierung von Siedlungen im Gazastreifen geräumt. Mittlerweile ist er zu einem Symbol der Siedlerbewegung geworden, die die Legalisierung des Ortes mit aller Kraft betreibt. Im März hob die israelische Regierung das 2005 erlassene Verbot auf, dass Israelis in Homesh und drei anderen Siedlungen im nördlichen Westjordanland wohnen dürfen, letzte Woche nahm das Militär den Befehl zurück, der Israelis den Aufenthalt in dem Gebiet untersagte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten