piwik no script img
taz logo

Recht auf Vergessen in JapanGoogle muss löschen

Ein Gericht in Tokio erließ eine einstweilige Verfügung gegen Google. Nun muss der Konzern auch in Japan Ergebnisse ausblenden.

Google muss etwa die Hälfte von 237 Einträgen eines Japaners löschen. Bild: reuters

TOKIO afp | Ein Gericht in Japan hat den US-Internetkonzern Google zur Löschung von Suchergebnissen aufgefordert, die einen Kläger in die Nähe eines Verbrechens rücken, das dieser nicht begangen hat. Ein Bezirksgericht in Tokio erließ in dieser Woche eine einstweilige Verfügung gegen Google, wie die Zeitung „Asahi Shimbun“ und andere Medien am Freitag berichteten. Demnach muss Google die Hälfte von 237 Einträgen löschen, die nach der Eingabe des Klägernamens erscheinen.

Einige der Suchergebnisse verletzten die Persönlichkeitsrechte, erklärte der zuständige Richter Nobuyuki Seki den Gerichtsdokumenten zufolge. Google als Verwalter der Suchmaschine habe die Verpflichtung, sie zu löschen.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Mai geurteilt, dass Privatleute ein „Recht auf Vergessenwerden“ im Internet haben. Daher müssen Suchmaschinenbetreiber nun auf Antrag Links aus ihren Suchergebnissen streichen, wenn Angaben auf den verlinkten Seiten die Persönlichkeitsrechte von Betroffenen verletzen.

Die fraglichen Links werden allerdings nur in Europa unsichtbar gemacht. Auf der Internetseite erscheint zudem ein Hinweis, dass das Suchergebnis verändert wurde. Wer Google außerhalb von Europa benutzt, bekommt weiter alle Links angezeigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?