• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 6. 2023, 11:01 Uhr

      NDR verbaselt Gesichter-Verpixelung

      TV-Bericht wird teuer für Mutter

      Der NDR hat ein Video ausgestrahlt, das unverpixelte Jugendamtsmitarbeiter zeigt, die den Sohn von Frau A. abholen. Nun soll Frau A. Strafe zahlen.  Kaija Kutter

      Polizisten führen einen jungen Mann ab. Außenrum stehen mehrere Personen und schauen zu
      • 23. 5. 2023, 18:21 Uhr

        Entscheidung des Bundesgerichtshofs

        Google muss Fake News entfernen

        Zum „Recht auf Vergessenwerden“ bei Falschinformationen hat der Bundesgerichtshof entschieden und die Rechtsprechung des EuGH bestätigt.  Christian Rath

        Thumbnails auf einer Seite der Suchmaschine von Google sind unscharf hinter einer Brille zu sehen
        • 21. 10. 2022, 03:00 Uhr

          Kritik an Drogenkontrolle

          Drogentest ohne Beschämung

          Die Hamburger Linke fordert eine Alternative zu den beaufsichtigten Urintests bei Gefangenen. Laut Gericht verletzen sie deren Persönlichkeitsrechte.  Friederike Gräff

          Zwei Männer in Uniform gehen mit einem Hund an der Leine über einen Zellenflur
          • 24. 9. 2022, 16:23 Uhr

            Verleumdungsklagen gegen Netflix

            Zu falsch, um wahr zu sein?

            Der Streaminganbieter Netflix sieht sich wegen Filmbiografien mit Verleumdungs­klagen konfrontiert. Wie frei darf Fiktion mit Wahrheit umgehen?  Daniel Schütz

            Vier Frauen stehen nebeneinander.
            • 18. 11. 2021, 17:54 Uhr

              EuGH und Vorratsdatenspeicherung

              Gutachten für Persönlichkeitsrechte

              Generalanwalt Sánchez-Bordona hält die anlasslose Speicherung von Internet­verkehrsdaten für unzulässig. Der Europäische Gerichtshof dürfte dem folgen.  Christian Rath

              Gllasfaserkabel stecken in einem Rechenzentrum
              • 4. 1. 2021, 16:25 Uhr

                Regierung plant Identitätsnummer

                Eine Ziffer fürs Leben

                Die Bundesregierung plant eine einheitliche Identitätsnummer für jeden Bürger. Datenschützer sind skeptisch.  Christian Rath

                Reisende in der Haupthalle eines Bahnhofes
                • 28. 9. 2020, 16:07 Uhr

                  Videoportal lässt sich missbrauchen

                  Wenn Youtube bei der Zensur hilft

                  Vietnams Regime nutzt angebliche Verletzungen von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz, um kritische Videos aus Deutschland entfernen zu lassen.  Sven Hansen

                  Vietnamesischer Mann im Anzug
                  • 27. 7. 2020, 13:02 Uhr

                    Urteil des BGH zu Suchmaschinen

                    Google muss nicht vergessen

                    Kritische Berichte muss die Suchmachine auch nach Jahren nicht auslisten, urteilt der Bundesgerichtshof. Zumindest nicht, wenn sie stimmen.  

                    Google-Schiftzug an einem Firmengebäude
                    • 29. 6. 2018, 13:08 Uhr

                      Recht auf Vergessenwerden

                      Auf Google kommt es an

                      Kommentar 

                      von Christian Rath 

                      Verurteilte Mörder haben keinen Anspruch, dass ihre Namen in digitalen Medienarchiven gelöscht werden müssen. Das ist gut so.  

                      Die Silouette eines Menschen vor einem Gebäude, auf dem das Logo von Google zu sehen ist
                      • 15. 9. 2017, 08:06 Uhr

                        Sicherheit und Persönlichkeitsrechte

                        Härter, schärfer, weiter

                        Union und SPD fordern Law & Order, dabei wurden in der letzten Legislaturperiode Sicherheitsmaßnahmen drastisch ausgeweitet. Eine traurige Bilanz.  Konrad Litschko

                        Eine Videokamera
                        • 27. 7. 2016, 08:23 Uhr

                          BGH-Verhandlung Wowereit gegen „Bild“

                          Der Drink, der Zeitgeschichte war

                          Karlsruher Richter müssen entscheiden, wann die Freizeit von Politikern im öffentlichen Interesse ist. Im Fall Wowereit tun sie sich schwer.  Christian Rath

                          Der ehemalige Berliner Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit
                          • 24. 3. 2016, 08:18 Uhr

                            Terror und Gewalt in den Medien

                            Wenn der Anstand verloren geht

                            Nach jeder Katastrophe, nach jedem Terroranschlag das Gleiche: grausame Opferfotos, unbestätigte Informationen und Twitter-Hysterie.  Anne Fromm

                            Verletzte nach dem Anschlag in Brüssel
                            • 27. 1. 2016, 11:29 Uhr

                              Gedenken an Euthanasie-Opfer

                              Vom Interesse am Nichtwissen

                              Ein neues Mahnmal in Neustadt in Holstein erinnert an die dortigen „Euthanasie“-Opfer im Nationalsozialismus. Die Behörden haben lange gebremst.  Lena Kaiser

                              • 19. 1. 2016, 13:24 Uhr

                                „Pick-up-Art“ an der Uni Frankfurt

                                „Dating-Coach“ streitet mit AStA

                                Eine Zeitschrift an der Uni Frankfurt darf einen „Pick-up-Artist“ nicht nennen. Das Urteil ersticke eine Debatte über Sexismus, sagt der AStA.  Astrid Ehrenhauser

                                Gebäude der Uni Frankfurt mit dem Schriftzug „Johann Wolfgang Goethe-Universität“.
                                • 7. 1. 2016, 15:28 Uhr

                                  Affen-Selfie vor Gericht

                                  #Smile #not

                                  Ein Affe schießt ein Selfie und das Bild geht um die Welt. Das Urheberrecht hält der Affe trotzdem nicht, hat jetzt ein Gericht entschieden.  Anne Fromm

                                  Ein grinsender Makake, der direkt in die Kamera schaut.
                                  • 30. 9. 2015, 19:34 Uhr

                                    Kachelmann vs. „Bild“

                                    In wessen Interesse nochmal?

                                    Kommentar 

                                    von Jürn Kruse 

                                    Jörg Kachelmann erhält Schmerzensgeld. Die Aufarbeitung des medialen Umgangs mit ihm sollte aber außerhalb der Gerichte stattfinden.  

                                    Der Anwalt von Jörg Kachelmann wird von Journalisten umringt
                                    • 3. 8. 2015, 08:11 Uhr

                                      Was die Polizei twittern darf

                                      Straftaten werden suggeriert

                                      Juristen melden verfassungsrechtliche Bedenken an, ob die Polizei twittern darf, wie sie Demonstranten bewertet. Die Polizei verteidigt ihre Strategie.  Erik Peter

                                      Demonstranten mit einem Banner, auf dem „Kaviar für alle“ steht
                                      • 26. 3. 2015, 15:24 Uhr

                                        Persönlichkeitsrecht versus Kunstfreiheit

                                        Nicht immer vorteilhaft

                                        Eine Frau entdeckt sich selbst auf einem öffentlich ausgestellten Foto und verklagt den Urheber. Aber ist doch Kunst!? Die Rechtslage ist diffizil.  Meike Laaff

                                        • 13. 3. 2015, 00:00 Uhr

                                          Videoüberwachung beim Gebet

                                          In der Kirche hat es sich ausgedreht

                                          Die Basilika St. Clemens in Hannover muss ihre Videokameras abschalten. Nach dem Gottesdienst bleiben die Pforten nun dicht.  Fabian Lichter

                                        • weitere >

                                        Persönlichkeitsrechte

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln