piwik no script img

Recherche zum „Landesverrat“Wer ist hier Verräter?

Die Ermittlungen gegen netzpolitik.org sind eingestellt. Nun gibt es eine neue Theorie: Wollten Geheimdienste gegen Parlamentarier vorgehen?

Ging es gar nicht um netzpolitik.org? Foto: dpa

Landesverräter! – Für investigative Journalisten ist das fast schon ein Kompliment. Zumindest seit den Ermittlungen gegen die netzpolitik.org-Redaktion um Markus Beckedahl und unbekannt. Jemand hatte den Netzjournalisten geheime Haushaltspläne des Verfassungsschutzes zugesteckt. Darin stand: Zur Überwachung der sozialen Medien brauche das Amt mehr Personal. Die Anzeige wegen Landesverrats hat die Netzjournalisten überhaupt erst richtig bekannt gemacht.

Die Ermittlungen gegen netzpolitik.org sind längst eingestellt. Den verantwortlichen Generalbundesanwalt Harald Range haben die unverhältnismäßigen Ermittlungen wegen Landesverrats sogar das Amt gekostet.

Dennoch bleibt der Fall im Gespräch. Der Recherchenetzwerk Correctiv vertritt eine neue Theorie: Es sei bei den Ermittlungen gar nicht um Netzpolitik gegangen, sondern um Bundestagsabgeordnete.

Die haben nämlich als einzige Instanz mit dem „Parlamentarischen Kontrollgremium“ (PKG) zumindest dem Papier nach Kontrolle über den Nachrichtendienst. Gelänge der Nachweis, dass die Dokumente aus dem PKG leakten, müsste der Geheimdienst die Kontrolleure laut Rechtslage nicht mehr damit versorgen. So die aufregende Theorie von „Correctiv“.

Für „möglich“ hält dieses Szenario Beckedahl selbst. Sogar der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Konstantin von Notz, sagt, diese Theorie sei „nicht vollkommen aus der Luft gegriffen“, allein: Es fehle der Beweis. Es sei nicht klar, ob die Dokumente aus dem PKG „geleakt“ sind.

Beckedahl erinnert daran, dass im PKG nur neun Abgeordnete sitzen, während die Unterlagen sowohl in dieser als auch in anderen Behörden hunderte andere Menschen erreicht hätten. Vorerst aber bleibt die neue Theorie um die jüngste Landesverrataffäre der Republik genau das: eine Theorie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!