Rebellion bei Hannover 96: Fans gegen den Präsidenten
Kritische Mitglieder von Hannover 96 wollen Martin Kinds Unterstützer auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung abwählen lassen.
Pro Verein will auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung drei von fünf Aufsichtsratsmitglieder abwählen lassen, die man für zu unkritisch gegenüber Kinds Linie hält. Die anderen zwei gehören ohnehin ins oppositionelle Lager. Kind will den Verein für Investoren öffnen und dafür die 50+1-Regel abschaffen, die besagt, dass 51 Prozent der Anteile an der Profifußballsparte beim Verein liegen müssen. Die Deutsche Fußballliga hat den Antrag Kinds hierzu zwar im Juli abgelehnt, der ist aber vor ein Schiedsgericht gezogen. Die Entscheidung steht noch aus.
Der Aufsichtsrat von 96 hat die Aufgabe, den Vorstand, dem Kind vorsitzt, zu kontrollieren. Fast immer, wenn es wichtig wird, wenn etwa Ausgaben den Finanzplan überschreiten, Gesellschaftsanteile oder Markenrechte verkauft oder der Verein neu geordnet werden soll, muss der Aufsichtsrat zustimmen.
Pro Verein kritisiert vor diesem Hintergrund die Arbeit dreier Aufsichtsratsmitglieder. „Sie folgen der Vereinspolitik seit Jahren unkritisch“, sagt Robin Krakau, der Sprecher der Interessengemeinschaft. Er nennt dafür ein konkretes Beispiel: Den Verkauf von 51 Prozent der Hannover 96 Management GmbH an Martin Kind im vergangenen Jahr. Mit diesem Transfer bereitet Kind die Abschaffung von 50+1 vor.
Strittiger Kaufpreis
Sollte der Vertrag rechtskräftig werden, bekäme der Verein für die Anteile nur 12.750 Euro. Das sei zu wenig, findet Krakau. „Der Aufsichtsrat hat kein Gutachten über den Wert erstellen lassen.“
Pro Verein hat dann selbst eines beauftragt. Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Baker Tilly habe den Wert der GmbH auf rund zehn Millionen Euro geschätzt und die Anteile Kinds damit auf mindestens 5,1 Millionen Euro. „Im Sinne des Vereins hätten die Aufsichtsratsmitglieder nicht zustimmen dürfen“, sagt Krakau. Kind habe in den vergangenen Jahren Vermögenswerte aus dem Verein herausgelöst – und das sei ihm selbst und anderen Investoren zugute gekommen.
Für eine außerordentliche Mitgliederversammlung müssen fünf Prozent der Mitglieder des Vereins ihre Unterschrift abgegeben haben. Es sieht so aus, als hätte Pro Verein das übertroffen, auch wenn Hannover 96 keine aktuellen Mitgliederzahlen herausgibt. Es sollen jedoch etwa 22.500 Mitglieder sein. Dann reichten 1.125 Unterschriften. Der 96-Vorstand müsste dann innerhalb von fünf Wochen die Versammlung einberufen.
Eigene Kandidaten
Der Verein schreibt in einer Mitteilung, dass die Mehrzahl der Mitglieder wisse, dass die drei Aufsichtsratsmitglieder, die ohnehin bei der ordentlichen Mitgliederversammlung im März nicht mehr antreten wollten, „im Sinne von Hannover 96 erfolgreiche Arbeit geleistet haben“. Die positive Entwicklung des Vereins, der steigende Mitgliederzahlen verzeichne, sei damit eng verbunden.
Für die Interessengemeinschaft findet der Verein deutliche Worte: „Unverantwortlich und nicht zu akzeptieren ist, dass die IG Pro Verein in ihrem Beitrag auf der Homepage ohne sportliche und wirtschaftliche Sachkenntnis mit falschen Behauptungen zum Profifußball bei Hannover 96 mit den Ängsten der Fans spielt.“
Die Unterschriften werde man nun „satzungsgemäß prüfen“. Pro Verein will eigene Kandidaten für die Aufsichtsratswahl aufstellen. Voraussetzung ist nur, dass sie bereits seit einem Jahr bei Hannover 96 Mitglied sind. „Wir werden konkrete Vorschläge machen“, so Krakau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!