Reaktion auf Nordkoreas Atomwaffentest: USA fliegen Bomber über Südkorea
Wenige Tage nach dem Atomtest Nordkoreas haben die USA ihre Macht demonstriert. Mit den Flügen zeigen sie Unterstützung für ihren Verbündeten Südkorea.
Der Überflug zeigte die militärischen Fähigkeiten der USA, ihrem Verbündeten Beistand zu leisten, erklärte der Kommandeur der US-Streitkräfte in Südkorea, General Vincent Brooks. Er bezeichnete den nordkoreanischen Atomwaffentest als „gefährliche Eskalation und unannehmbare Bedrohung“ und betonte die „unerschütterliche Verpflichtung“ der USA, ihre Verbündeten in der Region zu verteidigen. Der Sprecher des südkoreanischen Verteidigungsministeriums, Moon Sang Gyun, sagte, der Überflug der US-Langstreckenbomber sende eine „deutliche Warnung“ an Nordkorea.
Am Freitag hatte das stalinistisch geführte Land seinen fünften und bislang stärksten Atomwaffentest ausgeführt. Anschließend kündigte Pjöngjang „weitere Maßnahmen“ an, um seine atomare Schlagkraft „in Qualität und Umfang“ weiter zu stärken. Nach Informationen des südkoreanischen Geheimdienstes hat Nordkorea bereits die Vorbereitungen für den nächsten Test abgeschlossen.
Mit dem Test hatte Nordkorea erneut gegen ein Verbot des UN-Sicherheitsrats verstoßen. Das UN-Gremium berät derzeit über eine Verschärfung der bereits bestehenden Sanktionen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden