Reaktion auf M23-Offensive in DR Kongo: Deutschland sagt Gespräche mit Ruanda ab
Das Bundesentwicklungsministerium sagt die nächsten „Regierungskonsultationen“ mit Ruanda ab. Es könne kein „Business as Usual“ geben, heißt es.
Nach UN-Angaben unterstützt Ruanda maßgeblich die Rebellenbewegung M23 (Bewegung des 23. März) in der Demokratischen Republik Kongo, die Anfang der Woche die Millionenstadt Goma an der Grenze zu Ruanda eingenommen hat. UN-Recherchen zufolge sind über 3000 Soldaten aus Ruanda mit der M23 im Einsatz. Bei der Eroberung Gomas sollen weitere dazugekommen sein.
Ruanda rechtfertigt seine Unterstützung der M23 damit, dass Kongos Regierung mit ruandischen Hutu-Milizen und anderen ausländischen Kräften zusammenarbeitet, die ein „Sicherheitsrisiko“ für Ruanda darstellten.
Die Gesprächsaussetzung ist noch keine Aussetzung von Entwicklungshilfe. Ob laufende Programme jetzt gestoppt werden, ist laut BMZ Gegenstand von Beratungen. Man stimme sich auch mit anderen Gebern über nötige weitere Konsequenzen ab.
Regierungskonsultationen sind technische Gespräche zur Vorbereitung von Regierungsverhandlungen, auf denen Entwicklungshilfe vereinbart wird. Bei den letzten Regierungsverhandlungen mit Ruanda 2024 sagte Deutschland Ruanda €117 Mio. für den Zeitraum bis 2026 zu. Das Land gehört zu Deutschlands wichtigsten Partnern in Afrika. Ruanda habe „in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Entwicklungsfortschritte erzielt“, heißt es auf der Webseite des BMZ.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden