Reaktion auf M23-Offensive in DR Kongo: Deutschland sagt Gespräche mit Ruanda ab
Das Bundesentwicklungsministerium sagt die nächsten „Regierungskonsultationen“ mit Ruanda ab. Es könne kein „Business as Usual“ geben, heißt es.

Nach UN-Angaben unterstützt Ruanda maßgeblich die Rebellenbewegung M23 (Bewegung des 23. März) in der Demokratischen Republik Kongo, die Anfang der Woche die Millionenstadt Goma an der Grenze zu Ruanda eingenommen hat. UN-Recherchen zufolge sind über 3000 Soldaten aus Ruanda mit der M23 im Einsatz. Bei der Eroberung Gomas sollen weitere dazugekommen sein.
Ruanda rechtfertigt seine Unterstützung der M23 damit, dass Kongos Regierung mit ruandischen Hutu-Milizen und anderen ausländischen Kräften zusammenarbeitet, die ein „Sicherheitsrisiko“ für Ruanda darstellten.
Die Gesprächsaussetzung ist noch keine Aussetzung von Entwicklungshilfe. Ob laufende Programme jetzt gestoppt werden, ist laut BMZ Gegenstand von Beratungen. Man stimme sich auch mit anderen Gebern über nötige weitere Konsequenzen ab.
Regierungskonsultationen sind technische Gespräche zur Vorbereitung von Regierungsverhandlungen, auf denen Entwicklungshilfe vereinbart wird. Bei den letzten Regierungsverhandlungen mit Ruanda 2024 sagte Deutschland Ruanda €117 Mio. für den Zeitraum bis 2026 zu. Das Land gehört zu Deutschlands wichtigsten Partnern in Afrika. Ruanda habe „in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Entwicklungsfortschritte erzielt“, heißt es auf der Webseite des BMZ.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen