Raumfahrt ohne Treibstoff: Unmöglicher Antrieb
Nasa-Forscher haben einen Antrieb getestet, der die Gesetze der Physik bricht. Er funktioniert. Aber niemand versteht, warum.
EmDrive ist die Abkürzung für Electromagnetic Drive. Der britische Forscher Roger Shawyer schlug als Erster vor, dass sich ein Kegelstumpf, in dem man Mikrowellen hin- und herspringen lässt, in Richtung des kleineren Endes bewegen könnte. Der Versuchsaufbau der Nasa-Forscher sieht aus wie eine Hundehalskrause aus Kupfer, die in einer beweglichen Konstruktion aufgehängt ist. Als die Forscher die Mikrowellenstrahlung einschalteten, konnten sie tatsächlich eine Kraft von 1,2 Millinewton pro Kilowatt messen, die den Kegel in eine Richtung bewegte.
Gängige chemische Raketenantriebe erzeugen einen Schub von bis zu 60 Millinewton pro Kilowatt. Aber dafür, dass der Mikrowellenkegel ohne Treibstoff funktioniert, klingt das Ergebnis nicht schlecht. Denn eines der größten Probleme beim Antrieb im All ist das enorme Gewicht der Treibstofftanks. Der Em-Antrieb könnte sich lohnen. Vorausgesetzt, es handelt sich bei den Versuchsergebnissen nicht um irgendeinen großen Fehler.
Viele Wissenschaftler vermuten genau das. Denn der EmDrive widerspricht einem fundamentalen Prinzip der klassischen Physik: Newtons drittem Axiom, dem Gesetz von Aktion und Reaktion. Jede Kraft erzeugt eine gleichgroße Gegenkraft. Dank diesem Gesetz kann man sich mit dem Bürostuhl von der Wand abstoßen und durchs Zimmer fahren.
Solche Ergebnisse werden oft als Fehler entlarvt
Aber beim Mikrowellenkegel fehlt die Kraft, die nach außen wirkt. Für manche Forscher klingt die Idee deshalb so, als würde man behaupten, dass ein Busfahrer sein Fahrzeug beschleunigen kann, indem er heftig von innen gegen die Windschutzscheibe schlägt.
Die Studienautoren liefern auch Ideen, woher die fehlende Energie kommen könnte. Zum Beispiel aus einem virtuellen Quantenvakuum – es ist aber nicht einmal bewiesen, dass so etwas überhaupt existiert. Die Forscher räumen auch selbst ein, dass das, was sie beschreiben, „nicht der vorherrschenden Ansicht in der Physik“ entspricht. Sie beschreiben in ihrem Artikel neun mögliche Fehlerquellen, von Mini-Luftströmen bis zu magnetischen Störungen durch Stromkabel im Raum.
In der Physik gibt es oft Meldungen von Experimenten, die vermeintlich physikalische Gesetze brechen. Meistens gehen sie auf fehlerhafte Messungen oder unsaubere Experimente zurück. Um das auszuschließen, soll der EmDrive weiter getestet werden. Der berühmte Physiker Richard Feynman schrieb einmal: „Bei einer erfolgreichen Technologie geht Realität vor PR. Denn die Natur lässt sich nicht austricksen.“ In den nächsten Monaten wollen Forscher einen Mini-Satelliten im All mit dem Em-Antrieb ausstatten. Mal sehen, ob er abstürzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben