Raubtier-Attacken auf Menschen: Wer hat Angst vorm Karnivoren?
Jährlich kommt es zu immer mehr Raubtier-Attacken gegen Menschen. Ein Drittel verläuft tödlich. Eine Studie wertet die Fälle der letzten 70 Jahre aus.
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? – Jeder! Furcht und Faszination gegenüber „Raubtieren“ oder „wilden Tieren“ sind tief verwurzelt, wovon nicht nur Kinderabzählreime zeugen, sondern auch das weltweite Repertoire von traditionellen Mythen bis zu aktuellen Horrorschockern. Seien wir ehrlich: Der Löwe wäre kaum zum König der Tiere ausgerufen worden, wenn er Blätter kaute statt Knochen, egal wie imposant seine Mähne wallte.
Diese besondere Form der Popularität ist in der Biodiversitätskrise nicht gerade hilfreich. Große Prädatoren gehören zu den besonders stark gefährdeten Spezies, wozu ihr Bedarf an Platz und Beutetieren beiträgt, aber auch die direkte Bejagung aufgrund ihrer Gefährlichkeit. Wohlgesinnte und die stets langweiligen Rationalisten betonen, dass die tatsächliche Gefahr, zum Opfer eines Fleischfressers zu werden, sehr gering sei.
Also: Der tut nichts, der will nur spielen? Ganz so ist es auch nicht, der will schon auch fressen. Mitunter sogar Menschen. Denn der Tiger sieht wenig Anlass, den seltsamen Zweibeinern irgendwelche Sonderrechte einzuräumen, und nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle romantisierender Katzenfans.
Um die Debatte auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, hat ein internationales Team aus Forschenden nun im Fachmagazin PLOS Biology eine Metastudie veröffentlicht, die alle in den letzten 70 Jahren bekannt gewordenen Attacken auf Menschen der großen Säugetierprädatoren auswertet. Rund 5.500 konnten dokumentiert werden, ein Drittel verlief tödlich.
Geografische Unterschiede
Den Hauptaggressor dürfte kaum jemand auf dem Schirm haben. Probier’s mal mit Gemütlichkeit? Von wegen! Balu war’s, also der aus dem „Dschungelbuch“ bekannte Lippenbär – rund tausend Mal ist er auf Menschen losgegangen, meist zur Revierverteidigung oder zum Schutz der Jungen. Insgesamt waren fast ausschließlich zwölf Arten für tödliche Unfälle verantwortlich, und zwar aus den Familien der Katzen (Löwe, Tiger, Leopard, Jaguar, Puma), der Hunde (Wolf, Kojote) und der Bären (Braun-, Schwarz-, Eis-, Kragen- und eben Lippenbär).
Während die Katzen und Hunde den Menschen tatsächlich überwiegend angreifen, um ihn zu fressen, wollen Bären eigentlich gar nichts von ihm und reagieren nur übellaunig, wenn man sie stört oder ihnen sonst auf die Nerven geht. Durchaus passend also, dass Berlin sich den Bären zum Wappentier auserkoren hat.
Bemerkenswert sind einige geografische Unterschiede. Während Wölfe im Norden praktisch keine Gefahr darstellen und Zusammenstöße entweder Unfälle oder durch menschliches Fehlverhalten provoziert sind, fallen sie in Südasien mit gezielten Attacken auf. Löwen sind im Südosten Afrikas gefährliche Beutegreifer, in Westafrika lehnen sie Menschen kulinarisch offenbar vollständig ab. Tiger wiederum sind vor allem in den Mangrovenwäldern Südasiens eine reale Gefahr.
Der wohl wichtigste Gefährdungsfaktor abgesehen vom Vorkommen der Beutegreifer ist die sozioökonomische Lage der Menschen. In Ländern mit hohem Einkommen sind Angriffe grundsätzlich selten, in armen Ländern häufiger. Auch Raubtierattacken sind also eine soziale Frage.
Zahl der Angriffe steigt
Wo Mensch und Tier direkt aufeinandertreffen, weil sich ihre Lebensräume überlappen und die Menschen eher im Freien arbeiten oder für ihren Lebensunterhalt durch Holzsammeln, Angeln und die Jagd sorgen, kommt es erheblich häufiger zu Angriffen. Im reichen Norden beschränken sich Zwischenfälle weitgehend auf Freizeitverhalten, oder die Tiere werden durch Müll und Essensreste in Siedlungen gelockt. Auch gezieltes Füttern oder Provokationen führen dazu, dass der Bär mal zulangt.
In Europa, wo jeder versehentlich in menschliche Nähe trottende Braunbär oder Wolf gleich zu Massenpanik und „CSI“-artigen Tatortuntersuchungen führt, passiert Menschen praktisch überhaupt nichts.
In den letzten 70 Jahren sind für ganz Europa und Nordamerika exakt 25 Wolfsangriffe verbürgt. Trotzdem wird in Deutschland permanent ihr Abschuss gefordert – während wir gleichzeitig wollen, dass die Menschen in Afrika oder Südasien bitte schön ihre Tiger und Löwen schützen, wofür wir fleißig Spenden sammeln. Dabei wäre dort eine gewisse Reserviertheit den Katzen gegenüber angesichts von immerhin 165 tödlichen Löwen- und 856 Tigerangriffen durchaus nachvollziehbar.
Bemerkenswert ist, dass die Zahl der Angriffe im Lauf der Jahrzehnte weltweit angestiegen ist, vor allem in armen Ländern. Der Mensch rückt den Tieren durch eine stetig wachsende Bevölkerung und das Erschließen von Naturgebieten immer näher auf den Pelz. Umso wichtiger wäre es, die Zahl der Angriffe durch Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort zu senken. Für die betreffenden Menschen sowieso.
Aber auch für die Tiere, denn die beißen sich bei einem Angriff letztlich ins eigene Fleisch. Nach einer Attacke folgt regelmäßig die Jagd auf die Tatverdächtigen, also die „Problembären“ oder „Menschenfressertiger“, wodurch die angeschlagenen Populationen wichtige Individuen verlieren. Ganz abgesehen von der schlechten Presse, die wenig dazu beiträgt, Schutzbemühungen zu fördern. Wer will schon potenzielle Killer im Vorgarten hätscheln?
Weitaus mehr Mückentote
Wichtiger ist also der Blick auf die tatsächliche Gefahr. Knapp 2.000 tödliche Angriffe in 70 Jahren – das sind weniger als 30 im Jahr. Weltweit. Da steht die Angst in keinem Verhältnis zum Risiko. Diesbezüglich können Löwe, Tiger und Bär den Haien die Tatze reichen. Bei jährlich etwa fünf tödlichen Haiangriffen sind die spektakulärsten Raubtiere eher die „zahnlosen“.
Zumal im Vergleich mit etwa vier tödlichen Hundeattacken pro Jahr in Deutschland und weltweit etwa 140.000 Todesopfern durch Giftschlangen, 830.000 durch Mücken und 600.000 durch Mord und Kriege. Der Mensch ist dem Menschen eben leider kein Wolf, sondern schlimmer: ein Mitmensch. Der gefährlichste Prädator aber ist das Auto. Etwa 1,3 Millionen Menschen sterben nach Schätzung der WHO jährlich im Straßenverkehr. Höchste Zeit, den Wolf zu entlasten und die richtigen Fragen zu stellen: Großmutter, warum hast du so große Räder?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!