Rassistische Vorfälle in Brandenburg: Einschüchterung nicht totschweigen
Nach rassistischen Übergriffen in Schulklassen zeigt sich: Es gibt strukturellen Rassismus, auch in Politik und Medien.

E s ist der zweite rechte Vorfall innerhalb weniger Tage. In einem Ferienlager in Brandenburg werden Schüler*innen von Jugendlichen rassistisch angegriffen. Die Situation war so bedrohlich, dass die Klasse überstürzt abreiste. Am Samstag zuvor hatten Unbekannte zwei syrischen Mädchen das Kopftuch heruntergerissen und auf sie eingetreten.
In den Medien ist die Rede von Fremdenfeindlichkeit. Ein Begriff, der assoziiert, dass Muslim*innen noch immer ein fremder Teil Deutschlands sind.
Sorgen bereitet nicht nur die zunehmende Gewalt gegen Muslim*innen, sondern auch die Berichterstattung und die Aufarbeitung. Während Staatsanwaltschaft und Polizei von fremdenfeindlicher Motivation sprechen, beschwichtigt der Bürgermeister der Gemeinde Heidsee, Björn Langner, gegenüber dem Focus, dass von Rassismus keine Rede sein könne, weil „niemand etwas sagen würde, wenn Muslimas mit Kopftüchern in den Supermarkt gehen“.
Die Frage müsste lauten: Wieso sollte auch jemand etwas sagen? Die Aufarbeitung solcher rassistischen Fälle zeigt nur, dass wir in Deutschland ein strukturelles Rassismusproblem haben – was aber vehement abgelehnt wird. Anstatt die Probleme und Konflikte anzugehen, wird geschwiegen. Lehrkräfte hatten in einem Brandbrief von täglichem Rechtsextremismus, Sexismus und Homophobie an ihrer Oberschule im brandenburgischen Burg berichtet. Sie sprechen wortwörtlich von einer „Mauer des Schweigens“.
schreibt als freie Journalistin vor allem über Rassismus, extreme Rechte, Religion und Social Media. Sie hat Politikwissenschaften und Soziologie studiert und setzt sich ehrenamtlich für den interreligiösen Dialog ein.
Solche Einschüchterungsversuche dürfen nicht totgeschwiegen werden. Muslime und Nichtmuslime, die für eine harmonische Gesellschaft stehen, müssen anfangen laut zu werden. Rechtsradikalen darf kein Raum gegeben werden. Das geschieht aber, indem man das Problem so lange verharmlost, bis es zur Eskalation kommt. Im nächsten Schritt müssen rassistische Strukturen angegangen werden, indem man Raum für diese Themen schafft. Sei es im Lehrerzimmer oder im Stadtparlament. Eine Käseglocke über die Probleme zu stülpen bedeutet nicht, dass wir vor Rechtsextremismus geschützt sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt