Rassismus in Zeiten von Corona: Von allen Seiten
Menschen mit asiatischem Aussehen werden in diesen Tagen in einem heftigen Ausmaß Opfer von rassistischer Aggression und Hetze.
Sie ist mit diesen negativen Erfahrungen nicht allein. Viele Menschen mit vermeintlich asiatischem Aussehen werden vollkommen unabhängig davon, ob sie in letzter Zeit in China waren, derzeit ausgegrenzt und angefeindet. Sie werden in der U-Bahn angestarrt und Menschen machen einen Bogen um sie.
Eine Frau erzählte der taz davon, dass sie in einem Hamburger Restaurant beobachtet habe, dass andere Gäste lautstark protestierten, als eine asiatische Reisegruppe einen Tisch suchte. Nicht so nah bei uns, sei der Tenor gewesen. Ein Hamburger mit chinesischem Migrationshintergrund berichtet davon, dass seine Tochter von der Kita nach Hause kam und sagte, dass ein Junge sie angeschrien habe, sie sei „ein Virus“ und sie solle weggehen.
Im Internet machen Betroffene solche Erfahrungen unter dem Hashtag „#JeNeSuisPasUnVirus“ – „Ich bin kein Virus“ – sichtbar. Eine junge Französin mit asiatischem Aussehen hat die Aktion gestartet. Zuvor hatte in Nordfrankreich die Zeitung Courrier Picard auf der Titelseite ein Foto einer Chinesin mit Maske und der Schlagzeile „Alerte jaune“, also „gelber Alarm“, gebracht.
Die Verbindung von rassistischer Hetze und der Angst vor Seuchen hat eine lange Tradition. Den Hashtag aus Frankreich hat Manuel Ochsenreiter aufgegriffen, um im rechtsextremen Magazin „Zuerst!“ gegen in Deutschland lebende Chinesen zu hetzen.
In der aktuellen Ausgabe sieht der Chefredakteur in der Kritik an den Anfeindungen, alleine die „Gutmenschen“, die „überall ‚Rassismus‘“ witterten. Er nimmt auch Bezug auf ein vermeintlich satirisches Lied eines Radiosenders mit dem Titel: „Vorbeugen ist besser als Chinesen“, gegen das sich von Diskriminierung betroffene Menschen in den Niederlanden wehren. Dieses Lied treffe „des Pudels Kern doch genau“, schreibt Ochsenreiter.
Denn bei den „über 210.000 in Deutschland lebenden Chinesen und schätzungsweise 40.000 chinesischen Studenten ist bekannterweise die Reisefreudigkeit“ groß. Die „tausenden China-Restaurants“ wären zudem ein „riesiges Einfallstor“ für das Virus.
Auch die „Identitäre Bewegung“ und die AfD versuchen die Pandemie politisch für sich zu nutzen. So beklagt der schleswig-holsteinische AfD-Fraktionsvorsitzende Jörg Nobis, dass Deutschland nicht längst ein „temporäres Reiseverbot für chinesische Staatsbürger“ verhängt habe.
An den Betroffenen geht es nicht einfach vorbei, wenn solche Ressentiments in der Gesellschaft aufleben. In Hamburg, wo durch den Hafen eine lange wirtschaftshistorische Verbindung nach China besteht, gibt es bisher nicht so einen lautstarken Protest wie in Frankreich oder den Niederlanden. Die hier ansässigen chinesischen Vereine, Freundschaftsgesellschaften und Handelsgemeinschaften sind eher zurückhaltend. Ein Interview über Diskriminierung wollten sie der taz nicht geben. Stattdessen lautete bei einem Verein vorsorglich der erste Satz: „Wir haben keine Infizierten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen