piwik no script img

Rassismus in NRW-PolizeiklasseAuch Mitläufer wird suspendiert

Nach dem Rassismusvorfall in einer Polizeiklasse in NRW muss auch ein zweiter Polizeianwärter gehen. Er hatte rassistische Bilder verbreitet.

Polizisten werben in NRW für ihren Beruf Bild: dpa

KÖLN taz | Im Rassismusskandal unter rheinischen Polizeianwärtern stand der Hauptbeschuldigte nicht allein. Zu diesem Schluss kommt eine vom Aachener Polizeipräsidenten eingerichtete Ermittlungskommission. Nach Vorlage ihres Berichts wurde am Dienstag ein weiterer Beteiligter suspendiert und ein Entlassungsverfahren eingeleitet.

Es geht um Vorfälle in einem 32-köpfigen Studienkurs an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln. Über Monate hatte ein Teilnehmer eine Kommilitonin mit ausländischen Wurzeln rassistisch beleidigt und rechtsextreme Bilder über die Polizeianwärtergruppe im Kurznachrichtendienst WhatsApp gepostet. Der 19-Jährige wurde letzte Woche suspendiert.

Jetzt hat es auch noch einen 22-jährigen Polizeischüler erwischt. Er habe „als Mitläufer ebenfalls eigene, fremdenfeindliche und rassistische Bilder auf WhatsApp gepostet“, teilte die Aachener Polizei mit. Das habe die Auswertung von etwa 100.000 Datenspuren sowie von Zeugenaussagen ergeben. Beide Beschuldigte sollen bisher nicht in organisierten Strukturen der rechten Szene aufgetreten sein oder einschlägige Veranstaltungen besucht haben.

Laut Polizeipräsident Dirk Weinspach muss sich zudem eine Reihe von Kursteilnehmern gegenüber ihren Ausbildern rechtfertigen. „Wir hätten erwartet, dass sich alle vor die angegriffene Kollegin stellen“, sagte Weinspach der taz. Doch dem war nicht so. Ein „nicht unerheblicher Teil“ der Gruppe müsse deswegen mit Disziplinarmaßnahmen rechnen.

„Wo wir den Nachweis für offene Sympathie und Unterstützung der Täter finden, kennen wir kein Pardon: Rassismus wird konsequent verfolgt und geahndet“, sagte Weinspach. Beigestanden hatten der 23-Jährigen nur eine Handvoll Studienkollegen. Einer von ihnen hatte Anzeige erstattet. Künftig soll es in der Orientierungswoche für neue Polizeianwärter einen eigenen Schwerpunkt geben: zu Rechtsextremismus in der Region.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Wieso "Mitläufer" - wer selber rassistischen Scheiss postet ist ja wohl bisschen mehr als ein Mitläufer, sondern selber aktiv.

  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Ob derjenige, der Anzeige erstattet hat, wohl wirklich bei der Polizei Karriere macht?

    • @774 (Profil gelöscht):

      Jedenfalls ist seine Zivilcourage sicher kein Karrierehindernis, ganz im Gegenteil. Seine Anzeige wird ihm, auch wegen des öffentlichen Wirbels eher zu Respekt verholfen haben. Mobber sind nur in der Anonymität mutig und gegenüber wahrem Mut sehr feige.

      • @Zsolt:

        Der Arbeitgeber reagiert auf jeden Fall immer mit "Respekt", wenn man sein Image öffentlich beschädigt. Wie naiv kann man sein, schon mal den Namen Oury Jalloh gehört?

    • @774 (Profil gelöscht):

      Diese Problematik (Rassismus) auf nur einige wenige Polizeianwärter zu reduzieren ist eine Heuchelei des Staates und der Behörden.

      Ca. 68 % aller NRW-Polizisten sind rassischtisch eingestellt/veranlagt.

      Siehe Studie der FH Köln, Sozialwissenschaften aus dem Jahre 2000.

      • @Malcon Gandie:

        Und wenn sie es zu Ausbildung noch nicht sind, steht die Chance gut, dass sie es durch den Beruf werden.

      • @Malcon Gandie:

        Diese Rassisten sieht man in Deutschland überall...

        • @Tupaq:

          In den Foren toben sie sich besonders gern aus...