Ranking von Greenpeace: Mode geht auch ohne Gift
H&M ist top, Esprit ist flop. Der Preis der Kleidung verrät wenig über die Produktion, zeigt ein neues Ranking von Greenpeace.
Die Wettbewerber Esprit aus Ratingen, die US-Firmen Nike und Victoria’s Secret sowie der chinesische Sportausrüster LiNing hingegen produzierten „weiterhin mit giftigen Chemikalien“, moniert Santen. Sie bilden die Schlusslichter der 19 untersuchten Unternehmen. Sie zeigten keine Bereitschaft, ihre Produktionsabläufe umzustellen. „Bis 2020 schaffen sie es nicht, giftfreie Mode zu garantieren“, so Santen.
Dazu haben sich aber alle Teilnehmer an der „Entgiftungskampagne“ verpflichtet. Sie wurde 2011 von Greenpeace gestartet, inzwischen haben sich laut Angaben der Organisation 76 Firmen angeschlossen. Sie repräsentieren rund 15 Prozent der globalen Textilproduktion.
Die setzt entlang der gesamten Herstellungskette auf eine Unmenge von Chemikalien – vom Anbau von Rohstoffen wie Baumwolle oder der Produktion von Kunstfasern aus Erdöl, über die Spinn- und Webprozesse bis hin zum Färben oder Imprägnieren. Zum Teil sind sie giftig, wie zum Beispiel per- oder polyfluorierte Chemikalien (PFC), die schädlich unter anderem für Gewässerorganismen sind.
Die Outdoorbranche bereitet Probleme
Große Probleme bereitet seit Langem die Outdoorbranche mit ihren verwöhnten Kunden. Die wollen nicht nur Kleidung, die extrem wasserdicht ist; fettabweisend soll sie auch noch sein. Die Kombination gelingt bislang nur mit Fluorchemie. Allerdings arbeiten beinahe alle Hersteller an Alternativen zu den PFCs, getrieben von zunehmend kritischen Verbrauchern und dem Gesetzgeber, der einige dieser Chemikalien verbieten möchte.
Mit dem Hersteller Gore kündigte am Dienstag ein Branchenriese an, seine Kollektion um PFC-freie Produkte zu erweitern. In zwei Jahren sollen sie im Handel erhältlich sein. Dies sei das „erste Ergebnis der im vergangenen Jahr angekündigten Investition von über 15 Millionen US-Dollar in die Erforschung innovativer Materiallösungen bis ins Jahr 2020“, schreibt Gore in einer Presseerklärung. Giftfrei geht also, wenn der Hersteller es will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben