Ramadan in Deutschland: Wünscht uns einen gesegneten Monat
Es herrscht noch weit verbreitete Ignoranz, wenn es um den Fastenmonat Ramadan geht. Für die muslimischen Gläubigen ist das bisweilen recht mühsam.
N eulich in der Krabbelgruppe meiner 13 Monate alten Tochter bemerkte ich erst wieder, wie hoch noch immer der Aufklärungsbedarf ist, wenn es um das Thema Ramadan geht. Falls viele jetzt beim Lesen schon Fragezeichen im Kopf haben, wie einige der Mütter aus dem gestrigen Babytreffen: Der Ramadan ist die Fastenzeit der Muslime. Ganz schockierte Augen stellten mir die Frage „Was, nicht mal Wasser? Also nicht mal Kaffee?“.
Nein, weder das eine noch das andere. Wieso kommen diese Fragen nicht bei jeder anderen Art des Fastens auf, sondern nur, wenn es um den islamischen Fastenmonat geht? Jedes Jahr aufs Neue darf ich die kuriosesten Fragen beantworten. Nein, wir hungern nicht den ganzen Monat. Nein, ich verdurste nicht. Nein, ich kippe auch nicht um. Nein, in meiner Schwangerschaft und Stillzeit habe ich nicht gefastet.
ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin. Als freie Journalistin beschäftigt sie sich mit den Themenschwerpunkten Medienkritik, Diskriminierung und Religion.
Und nein, ich bin nicht „die Ärmste“ und brauche während der Fastenzeit auch gar kein Mitleid von der nichtmuslimischen Gesellschaft. Muslime begeben sich weltweit in den Zustand des Verzichts. Es bleiben tagsüber nicht nur Gläser und Teller leer, sondern es gilt auch die Lust zu bändigen. So ist es auch vorgeschrieben, auf den Geschlechtsverkehr oder auf andere Genussmittel wie das Rauchen zu verzichten.
Die wissenschaftlich belegte Tatsache, dass das religiöse Fasten, also der Verzicht auf Essen und Trinken für einige Stunden, etliche medizinische Vorteile hat, ist für einige Nichtmuslime offenbar Neuland. Letztes Jahr leuchtete bereits London während der Ramadan-Zeit auf. Dieses Jahr wird erstmalig in Deutschland die öffentliche „Freßgass“ Frankfurts für Muslime beleuchtet. Und die Stadt Köln hat ebenfalls Ramadan-Beleuchtung während des muslimischen Fastenmonats organisiert.
Ein Zeichen, welches in meiner muslimischen Bubble definitiv positiven Anklang findet. Toll ist es natürlich, wenn Nichtmuslim*innen ihre Freude für muslimische Freunde oder Kolleginnen zum Ausdruck bringen. Mit einem kurzen „Ramadan Kareem“ wünscht ihr uns einen gesegneten Monat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links