Räumung im Danneröder Forst: Noch kein Urteil gegen „Ella“
Im Gießener Prozess gegen die Aktivistin aus dem Danneröder Forst fordert die Anklage 2 Jahre und 4 Monate Haft.
Ihr war vorgeworfen worden, sich mit Gewalt Polizeibeamten widersetzt zu haben, als die Siedlung „Nirgendwo“ im Dannenröder Forst mit einem Polizeieinsatz gewaltsam geräumt wurde. Am Mittwoch sollte der Berufungsprozess vor dem Landgericht Gießen zu Ende gehen, doch bis Redaktionsschluss lag kein Urteil vor. Bis zuletzt liefern sich in diesem Verfahren Staatsanwaltschaft und Verteidigung vor Gericht heftige Wortgefechte. Nach Überzeugung der Strafverteidigerin Waltraud Verleih ist die Anklage nicht mehr zu halten. Die Hauptbelastungszeugen aus dem ersten Verfahren, zwei Polizeibeamte, hatten ihre Aussagen teilweise korrigieren müssen, nachdem Videos, die vor allem die Polizei selbst aufgenommen hatte, wesentliche Vorwürfe entkräften konnten.
Zum einen habe „Ella“ dem Beamten nicht gezielt gegen den Kopf getreten; außerdem sei er, anders als behauptet, mit Seilen gesichert gewesen, Todesgefahr habe es für die Beamten zu keinem Zeitpunkt gegeben, so die Verteidigung. Zuletzt hatte die Anwältin sogar einen Befangenheitsantrag gegen den Gießener Berufungsrichter gestellt. Er hatte es abgelehnt, den Haftbefehl aufzuheben, und folgte damit nicht der Argumentation, nach Lage der Dinge sei die weitere Untersuchungshaft nicht mehr zu rechtfertigen.
Ella sitzt seit 18 Monaten in Haft. Weil sie ihre Identität nicht preisgibt, bejahte das Gericht weiterhin Fluchtgefahr. Der Befangenheitsantrag gegen den Richter ist abgelehnt. Für Mittwoch standen die Plädoyers der Prozessbeteiligten auf dem Programm, neue Argumente waren dabei nicht zu erwarten. Die Verteidigung erwartet vom Berufungsurteil die sofortige Freilassung „Ellas“. Selbst wenn sie zu einer Haftstrafe verurteilt werden würde, sei diese durch die Untersuchungshaft bereits verbüßt. Die Anklagebehörde erreichte die Fortdauer der U-Haft und fordert eine Haftstrafe von 2 Jahren und 4 Monaten. Der Prozess wird im April fortgesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung