Rätselraten über Nord Stream 2: Verlassene Ostsee-Position
Es gibt Unklarheit über den Fortgang der Bauarbeiten für die Gaspipeline durch die Ostsee: Die „Akademik Tscherski“ fährt nach Kaliningrad zurück.
![Pipe-laying vessel Akademik Cherskiy owned by Gazprom, which Russia may use to complete construction of the Nord Stream 2 gas pipeline, is seen in a bay near the Baltic Sea port of Baltiysk, Kaliningrad region, Pipe-laying vessel Akademik Cherskiy owned by Gazprom, which Russia may use to complete construction of the Nord Stream 2 gas pipeline, is seen in a bay near the Baltic Sea port of Baltiysk, Kaliningrad region,](https://taz.de/picture/4556129/14/nord-stream-2-ostsee-pipeline-deutschland-russland-bauarbeiten-gas-gazprom-akademik-cherskiy-1.jpeg)
Die 1.200 Kilometer lange Gaspipeline durch die Ostsee zwischen Russland und Deutschland ist hoch umstritten. Im vergangenen Jahr mussten die Bauarbeiten kurz vor Fertigstellung gestoppt werden, weil die USA mit Sanktionen drohten. In der Nacht zum Mittwoch bestätigte das US-Repräsentantenhaus eine Verschärfung dieser Sanktionen. Ob mit dem Abzug des russischen Schiffs aber auch der Weiterbau der Pipeline gestoppt ist, ist derzeit selbst für Experten unklar.
Während es bei diesem Streit um den Absatz von US-Flüssiggas in Deutschland geht, haben Umwelt- und Klimaschützer noch ein ganz anderes Problem mit Nord Stream 2: „Würde Nord Stream 2 fertig gebaut, würde sie jährlich Erdgas transportieren, das rund 100 Millionen Tonnen CO2 im Jahr entspräche“, heißt es von Seiten der Deutschen Umwelthilfe. Die Erreichung europäischer und deutscher Klimaziele wäre damit laut DUH gefährdet.
Die DUH hatte deshalb gegen eine nicht veröffentlichte Zustimmung des BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) für den Fortgang der Arbeiten in der vergangenen Woche Widerspruch eingelegt.
Verlegeschiff bricht Arbeiten ab
Der Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner, hatte nach diesem Widerspruch Anspruch auf Akteneinsicht erhoben. Nord Stream 2 sei keine Geheimsache, die zwischen Gazprom und deutschen Genehmigungsbehörden ausgehandelt werden könne, meinte Müller-Kraenner – und verlangte vom BSH, alle Unterlagen auf den Tisch zu legen.
Das Verlegeschiff „Akademik Tscherski“ hat seine Fahrt offenbar bereits am Samstag in der Ostsee abgebrochen, bevor es am Montag die Rückfahrt nach Kaliningrad antrat. Die Zustimmung des BSH hätte den teilweisen Weiterbau der Pipeline zwar zugelassen. Dennoch sei die rechtliche Basis zweifelhaft, heißt es bei der DUH. Noch ist ungeklärt, ob eine Sonderregelung der ursprünglichen Baugenehmigung aus 2018 noch gültig ist.
Klar ist, dass in der Vogelrastzeit zwischen September und Mai Verlegeschiffe nicht arbeiten dürfen, weil sie mit Hilfe von Ankern stabilisiert werden müssen. Das erfordert den Einsatz von zusätzlichen Begleitschiffen, die die Vogelrast stören.
Russland verfügt jedoch über keine ankerlosen, dynamisch positionierten Schiffe, die ohne Verankerung auskommen. Das Schweizer Unternehmen Allseas verfügte über solche Schiffe, zog diese aber wegen der Ankündigung von US-Sanktionen im letzten Jahr ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören