Radwege in London: Radfahren und überleben
Londons konservativer Bürgermeister, selbst passionierter Radfahrer, will der britischen Hauptstadt zum ersten Mal ein vernünftiges Radwegesystem verpassen.
LONDON taz | In den Büros der Londoner Fahrradlobby London Cycling Campaign (LCC) mag man derzeit Holländisch reden. Eine jahrelange Kampagne, um die Londoner Fahrradinfrastruktur zu verbessern bzw. überhaupt erst eine zu schaffen, hat jetzt durch ein neues Strategiepaket des konservativen Londoner Oberbürgermeisters Boris Johnson wohl den Durchbruch erreicht.
Was Johnson den Londonern da präsentiert, übertrifft selbst die kühnsten Erwartungen der Fahrradlobby: einen weitgehend vom Autostraßennetz unabhängig geführten Fahrradweg quer durch die Innenstadt von West nach Ost bis in die Docklands; den Bau eines das Londoner U-Bahn-Netz ergänzenden Fahrradwegenetzes, für das unter anderem auf einer sechsspurigen Autostraße abgegrenzte Fahrradstreifen geschaffen werden sollen. Außerdem sollen drei Londoner „Minihollands“ entstehen, die die autodominierten Außenviertel in Pilotprojekten vollkommen transformieren sollen.
London galt als eine der großen europäischen Herausforderungen, was den verbesserten Schutz des Radverkehrs angeht, und vollkommen rückständig, verglichen mit Kopenhagen, Amsterdam oder sogar Berlin. Während der öffentliche Nahverkehr vor dem Kollaps steht, fehlt für Fahrradfahrer, obwohl ihre Zahl ständig steigt, eine ernst zu nehmende Infrastruktur, die nicht massenweise Tote und Verletzte fordert.
Vor den Londoner Bürgermeisterwahlen im Mai 2012 hatte die Fahrradkampagnengruppe LCC in ihrem Mitgliedermagazin einen großen Bericht über die Erfahrungen der Niederlande herausgegeben. Mit einer daraus entstandenen Kampagne namens ’Love London Go Dutch!‘ wies die LCC darauf hin, dass die Niederlande noch Anfang der 70er Jahre ganz ähnliche Verkehrsprobleme hatten, wie Großbritannien sie noch heute hat – und sie bewältigte. Die niederländische Straßenlandschaft wurde so verändert, dass Fahrradfahren jetzt aus dem holländischem Alltag nicht mehr wegzudenken ist.
Es geht voran
Die LCC stellte deshalb für London drei Forderungen: die Verbesserung der allgemeinen Verkehrssicherheit, die Verbesserung bereits existierender Fahrradwege sowie ein Minimum von sichtbaren Veränderungen, um, so LCC-Sprecher Gerhard Weiss, „die Vorteile für alle und nicht nur für Fahrradfahrer zu betonen“. Die LCC forderte schließlich alle Bürgermeisterkandidaten dazu auf, die Pläne von Love London Go Dutch! umzusetzen. Acht Tage vor den Wahlen bekam LCC schließlich das Ja von Amtsinhaber und Wahlsieger Johnson.
Seitdem ging es zügig voran. Vor Kurzem brachte Johnson, selbst Radfahrer, das strategische Dossier ’Eine neue Vision für Fahrradfahren in London‘ heraus, in dem er Pläne seines eigenen Verkehrsamts revolutionär abänderte. Mithilfe eines unabhängigen Londoner Fahrradbeauftragten will Johnson die von der LCC geforderten Maßnahmen sogar überbieten.
Nicht nur der Druck der LCC ist für den Umschwung mitverantwortlich, sondern auch der Verkehrsausschuss des Londoner Stadtparlaments, GLA (Greater London Assembly). Nach Aussagen der Ausschussvorsitzenden Caroline Pidgeon hat das Gremium Johnson gleich nach seiner Wiederwahl erklärt, dass die Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrer bei allen Parteien höchste Priorität habe.
„Nach unserer Erfahrung sieht man, dass ein Ausschuss den Druck auf politische Führer, ihre Wahlversprechen zu halten, durchaus beibehalten kann“, sagt Pidgeon, zugleich Fraktionschefin der Liberaldemokraten im Stadtparlament, zur taz. LCC und Pidgeon wollen nun gemeinsam dafür sorgen, dass die Pläne umgesetzt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören