Radschnellnetz für Hamburg: Sternfahrt nach Hamburg
Neun schnelle Routen sollen Pendler:innen aus dem Umland nach Hamburg bringen. Doch bis zur Umsetzung wird es noch dauern.

„Wir sind die erste Metropolregion in Deutschland, die sich ein so umfassendes Netz vorgenommen hat“, freut sich Hamburgs Staatsrat für Verkehr, Andreas Riekhof (SPD). Doch mehr als grobe Trassen sind noch nicht festgelegt.
Sternförmig sollen sie künftig nach Hamburg hineinführen: Drei Strecken starten im Norden – in Elmshorn, Bad Bramstedt und Ahrensburg. Hinzu kommt der Radschnellweg aus Geesthacht im Osten. Südlich der Elbe sollen Pendler:innen aus Stade, aus Tostedt über Buchholz und aus Lüneburg Hamburg besser erreichen können.
Ergeben haben sich diese Verläufe aus einer Machbarkeitsstudie, an der in den vergangenen drei Jahren zehn Planungsbüros beteiligt waren. Alle Beteiligten zeigen sich am Montag zudem stolz darüber, dass Bürger:innen sowie betroffene Verwaltungsstellen über ein zweistufiges Verfahren in die Trassenfindung eingebunden war.
Fördergelder dank Machbarkeitsstudie
Für die Metropolregion Hamburg ist die Studie ein erster Schritt von vielen großen, die bei der Entstehung des Radnetzes noch folgen. Neben Hamburg und den kreisfreien Städten Lübeck, Neumünster und Schwerin gehören der Metropolregion weitere 17 Landkreise an. Insgesamt leben hier rund 5,3 Millionen Menschen. „Erste Abschnitte sind bereits in Planung und sogar im Bau“, sagt Projektkoordinatorin Susanne Elfferding.
Insgesamt sei aber die Umsetzung noch am Anfang – und sowieso könne sich die Ausgestaltung wegen der Überwindung von Länder-, Kreis- und Gemeindegrenzen noch als anspruchsvoll erweisen: Es brauche gute Kommunikation zwischen den Behörden.
Mit dem Vorlegen einer Machbarkeitsstudie lassen sich zunächst notwendige Fördergelder des Bundes beantragen. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte mit dem neuen nationalen Radverkehrsplan ein milliardenschweres Konjunkturprogramm für Fahrradwege angekündigt. Erst nach der Bewilligung gehe es dann, so Elfferding, an die konkrete Streckenführung mitsamt der zu stellenden Bauanträge.
Wie dringend nötig ein gut ausgebautes Netz ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen der täglichen Pendler:innen: Mittlerweile fahren mehr als 350.000 Menschen täglich zur Arbeit nach Hamburg – und abends wieder zurück. Das sind 30 Prozent mehr als noch im Jahr 2000. Und die Prognosen, etwa des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI), sehen die Zahl in den kommenden Jahren weiter steigen.
ADFC bemängelt Qualität
Deshalb ist auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) im Grundsatz zufrieden mit dem Vorhaben. „Radschnellwege sind ein wichtiger Baustein, um die Pendler:innen aus dem Hamburger Umland weg vom Auto zu kriegen“, sagt Dirk Lau vom ADFC Hamburg.
Skepsis herrscht dort jedoch darüber, ob Hamburgs Radwege die dann wachsende Zahl an Radfahrer:innen aufnehmen können. „Was heute an Radwegen da ist, reicht schon jetzt nicht mehr aus“, sagt Lau. Die innerstädtischen Velorouten, in die die Radschnellwege münden sollen, müssten dafür eigentlich massiv zulasten des Autoverkehrs ausgebaut werden.
Außerdem hat die Machbarkeitsstudie gezeigt, dass durchgehende kreuzungsfreie Radschnellwege nicht überall umgesetzt werden könnten. Vier Meter breit, so wie es der ADFC für Radschnellwege fordert, werden die Strecken auch nicht allerorts. „Für den Titel 'Radschnellweg’ reicht der geplante Standard oft gar nicht“, sagt Lau.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen