piwik no script img

Radioaktive Belastung in Japan steigtCäsium verseucht Grundwasser

Am AKW Fukushima Daiichi gibt es ein neues Leck, aus dem radioaktives Material austritt. Im Grundwasser wurden deutlich höhere Cäsium-Konzentrationen nachgewiesen.

„No nukes is good nukes“: Demo vor dem AKW Takahama Bild: ap

TOKIO afp/dpa | Aus einem noch unentdeckten Leck im japanischen Katastrophenreaktor Fukushima sind radioaktive Stoffe ins Grundwasser geraten. Die Cäsium-Belastung lag am Dienstag um das 90-fache höher als noch drei Tage zuvor. Das Cäsium-134-Level sei auf 9.000 Becquerel pro Liter gestiegen, gab die Betreiberfirma Tepco am Dienstag bekannt. Der zulässige Grenzwert liegt bei 60 Becquerel.

Auch die Grundwasserbelastung mit Cäsium-137 schoss auf 18.000 Becquerel hoch und liegt damit um Faktor 200 über dem erlaubten Wert. Die Stoffe gelten als krebserregend, wenn sie sich in Muskeln und Knochen ansammeln. Auch die Belastung durch andere gefährliche Substanzen ist in den vergangenen Tagen angestiegen.

Die Ursache für die erhöhten Konzentrationen sei derzeit nicht bekannt, sagte ein Firmensprecher, aber man versuche, eine weitere Verunreinigung zu verhindern. Im vergangenen Monat hatte Tepco noch beteuert, das Grundwasser um das Kraftwerk sei durch Stahlböden und das Betonfundament weitgehend abgekapselt. Die Katastrophe von Fukushima infolge eines schweren Erdbebens und Tsunamis am 11. März 2011 war das folgenschwerste Atomunglück seit Tschernobyl.

Derweil prüft die neu gebildete Atomkontrollbehörde (NRA) die Sicherheit von zehn Atomreaktoren, um sie wieder ans Netz gehen zu lassen. Die NRA hatte die Standards für die Anlagen zuvor verschärft. Vier Energiefirmen kündigten am Montag entsprechende Sicherheitsanalysen für zehn ruhende Reaktoren an den Standorten Shikoku, Kyushi, Kansai und Hokkaido an.

Japan hatte nach der Katastrophe von Fukushima alle 50 Atommeiler des Landes heruntergefahren. Zwei Kraftwerke gingen 2012 wieder ans Netz. Den Regulierungsbehörden zufolge dauert der Prüfungsprozess für jeden der zehn Reaktoren mindestens sechs Monate. Vor der Fukushima-Katastrophe produzierte Japan 30 Prozent seines Stroms in Atomkraftwerken. Momentan ist das Land auf Energieimporte angewiesen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Strontiner

    Substanz Cäsium-134 seien seit Freitag um das 90-fache angestiegen auf 9000 Becquerel pro Liter. Der zulässige Grenzwert liegt bei 60 Becquerel. Zudem seien stark erhöhte Konzentrationen von Cäsium-137 gemessen worden. Ebenso wurden Strontium-90 und Tritium Werte gemessen.

    Ein netter Mix, angeblich alles Bio und völlig ungefährlich.

    Da bruzelt sich das Corium fröhlich gen Grundwasser(400 Tonnen tägliche Kühlmenge!). Tokios Trinkwasserversorgung in Gefahr? Irgendwann kapiert auch der Letzte was los ist.

     

    "Aus einem noch unentdeckten Leck im japanischen Katastrophenreaktor Fukushima sind radioaktive Stoffe ins Grundwasser geraten."

    Solche Meldung darf getrost als Lüge betrachtet werden. Verlogene Atommafia nebst Medienanhängsel. Die Reaktoren sind ein schweizer Käse und können nicht inspiziert werden.

    Asahi Shimbun machte den Vorschlag mit gefrorenen Wänden.

    http://ajw.asahi.com/article/0311disaster/fukushima/AJ201305310067

     

    Mit anderen Worten, nix neues, bis heute nicht´s in Griff.

  • DK
    drittklassige Kraftwerke für drittklassige Partner

    Und das Beste ist, dass General Electric (VSA) als Hersteller dieser Kernkraftwerke nicht einen Yen Schadenersatz zahlen muss, obwohl schon vor dem Bau alle Mängel und Risiken bekannt waren.

     

    Über den Grund, warum Japan sich auf einen solchen "Deal" mit den Amis eingelassen hat, darf man spekulieren. Auf alle Fälle möchte ich nicht, dass die EU als drittklassiger Partner mit einem solchen Freund eine Freihandelszone bildet.