Radfahren im Smog: Höllentrip durch Peking
Der Smog in China ist oft unerträglich. Klart er auf, fährt unser Korrespondent aus Ökogewissensgründen ab und zu mit dem Rad. Das ist ziemlich irre.
Die breit angelegten Fahrradbahnen rechts und links entlang der großen Prachtalleen und Ringstraßen zeugen noch davon. Jede Weltmetropole würde Peking um diese Fahrradstraßen beneiden. Die Stadtverwaltung hat sie längst für den Autoverkehr freigegeben. Heute steigen hier nur noch Irre aufs Rad. Und Ausländer.
Zur letzteren Gruppe fühle auch ich mich zugehörig, zumindest bin ich ähnlich sozialisiert. Gleich nach Ankunft in Peking vor fünf Jahren hatte ich mir ein Fahrrad besorgt. Eines dieser modernen Mountainbikes, die China für den Rest der Welt produziert, im eigenen Land wegen mangelnder Nachfrage aber nur selten absetzt.
Auch wenn ich es aus Angst vor aggressiven SUV-Fahrer dann doch nicht oft so benutze – wenn ich Besuch aus Deutschland habe, führe ich es stolz vor, leihe mir ähnliche Räder meiner (ausländischen) Nachbarn und erkunde mit ihnen Peking auf dem Rad.
Standardroute für Besuch
Vor Kurzem kam ein Freund aus Schulzeiten mit seiner Freundin zu Besuch. Ich habe inzwischen eine Standardroute, die ich mit Besuch abfahre. Von meiner Wohnung in der Nähe des beliebten Ausgehviertels Sanlitun im Nordosten der Stadt geht es schnurstrack am Arbeiterstadion vorbei in Richtung Straße des Ewigen Friedens – die längste Straße der Welt.
Von dort aus weiter zum Tiananmenplatz, dem größten Platz der Welt. Der wird einmal umrundet, dann wird eine kurze Kaffeepause am Fuße des Platzes gemacht.
Ein Fahrradhändler in Peking
Zurück geht es am Finanzviertel mit dem hässlichen Klotz des chinesischen Staatsfernsehens CCTV vorbei, den unter anderem der Karlsruher Architekt Ole Scheeren mit verbockt hat und wegen seiner komischen Form im Volksmund auch als „Unterhose“ bezeichnet wird. Das sind dann ordentliche 30 Kilometer, inmitten aggressiver Pekinger Autofahrer, die auf Radler nicht im Geringsten Rücksicht nehmen.
„Hey Ausländer, lebensmüde?“, brüllt uns ein Autofahrer am Arbeiterstadion entgegen. „Keine Angst vor der Luftverschmutzung?“, fragt mitleidig ein älterer Mann am Straßenrand, kurz bevor wir in die Straße des Langen Friedens abbiegen.
Selbst der Fahrradhändler, bei dem wir wegen eines geplatzten Reifen kurz Halt machen, wirkt überrascht: „Ihr wollt doch nicht wirklich zum Tiananmenplatz radeln?“, fragt er verwundert.
Zwölfspurige Kreuzung
„Aber das machen doch sicherlich viele“, sage ich und zeige auf die vielen Leihräder, die neuerdings am Straßenrand stehen. „Die werden doch nur für Kurzstrecken verwendet“, antwortet er. Freundlich bietet er an, über sein Smartphone ein Taxi zu bestellen.
Mein Besuch und ich lassen uns nicht verunsichern. „So schlimm kann das ja nicht sein“, meint mein Kumpel, mit dem ich schon die schottischen Highlands per pedes durchquert hatte.
Zum Café und zum Tiananmenplatz schaffen wir es. Doch kurz bevor wir uns auf die Rückfahrt machen, zieht eine gigantische gelb-rötliche Staubwolke auf. Das Rötliche ist Sand aus der mongolischen Steppe.
Mit jeder Menge Gegenwind treten wir in die Pedalen. Als wir vor der zwölfspurigen Kreuzung vor dem hässlichen CCTV-Tower stehen, eingehüllt in einer besonders dichten Feinstaubwolke, von allen Seiten angehupt werden und es uns nur mit Mühe gelingt, diese Kreuzung zu überqueren, sagt mein Kumpel: „Das Ganze war ja doch eine Schnapsidee.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören