piwik no script img

„Racial Profiling“ in NRWAmnesty fordert Untersuchung

Für ihren Silvestereinsatz erhält die Kölner Polizei viel Lob. Ein gezieltes Vorgehen gegen bestimmte Ethnien ist laut einem Bericht schon länger Praxis.

Polizeieinsatz vorm Kölner Hauptbahnhof Foto: dpa

Berlin taz Für ihren Einsatz in der Silvesternacht erntet die Kölner Polizei Lob von fast allen Seiten. Um zu verhindern, dass sich die Vorfälle der Silvesternacht vor einem Jahr wiederholten, hatte die Polizei am Kölner Hauptbahnhof mehrere hundert junge Männer festgehalten. Augenzeugen berichten, sie habe die Ankommenden nach Hautfarben getrennt und „nordafrikanisch“ aussehende junge Männer eingekesselt und deren Papiere kontrolliert.

„Damit hat die Polizei gegen das im deutschen Grundgesetz verankerte Diskriminierungsverbot verstoßen“, kritisiert jedoch Alexander Bosch, Polizeireferent bei Amnesty International. Er wirft den Beamten „Racial Profiling“ vor und fordert eine unabhängige Untersuchung.

Die Polizei begründet ihr Vorgehen mit der unvermutet großen Zahl anreisender junger Männer. Teilweise seien Hunderte von ihnen mit der Bahn in die Domstadt geströmt, und vor Mitternacht habe im Bahnhof eine bedrohliche Atmosphäre geherrscht, so Kölns Polizeipräsident Jürgen Mathies. Auf der anderen Rheinseite am Bahnhof Köln-Deutz wurden deshalb rund 300 Menschen aus einem Zug geholt und überprüft.

Nicht nur das Aussehen, sondern auch das Verhalten der jungen Männer habe den Ausschlag gegeben, sagte ein Sprecher der Kölner Polizei am Dienstag der taz. Wer etwa in Begleitung einer Frau aus dem Bahnhof gekommen sei, habe passieren können. Wer dagegen in einer Gruppe mit anderen, vielleicht alkoholisierten jungen Männern unterwegs war, sei kontrolliert worden. Auch habe man nicht nur junge Nordafrikaner, sondern auch Rocker und Hooligans im Blick gehabt, die ihr Kommen nach Köln angekündigt hatten.

Insgesamt wurden rund 2.000 Menschen in und um den Kölner Hauptbahnhof und etwa 800 am Bahnhof in Düsseldorf festgehalten, heißt es seitens der Bundespolizei in Köln. Sie hat weitere 300 Personenkontrollen durchgeführt und 900 Platzverweise ausgesprochen gegen Menschen, die alkoholisiert im Bahnhofsbereich herumgelungert hätten. Aus der Menge vor dem Bahnhof wurden 650 Menschen von der Landespolizei überprüft, aber nur 48 Platzverweise ausgesprochen, weniger als in der Altstadt und am Rheinufer.

Vertrauliches Fahndungsblatt

Wie die Rheinische Post berichtet, ist das gezielte Vorgehen der Polizei gegen bestimmte Nationalitäten in Nordrhein-Westfalen allerdings nicht erst seit Silvester gängige Praxis. Die Zeitung zitierte am Dienstag ein vertrauliches Fahndungsblatt mit dem Titel „Mobile Täter im Visier (MOTIV)“, welches das Landeskriminalamt für die Streifenpolizisten im Land verfasst habe. In dem Papier heißt es: „Die Staatsangehörigen der MOTIV-Tatverdächtigen sind vorwiegend rumänisch, deutsch (häufig mit Migrationshintergrund), sowie in steigender Anzahl marokkanisch“. Zu „Nordafrikanischen Tatverdächtigen“ heißt es, sie begingen „insbesondere Raub- , Körperverletzungs- und Taschendiebstahlsdelikte“. Das Papier ist ein Politikum. Denn NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat stets bestritten, dass es in seinem Bundesland Racial Profiling gebe.

In Nordrhein-Westfalen gibt es schon länger Probleme mit umherstreifenden Kleinkriminellen, von denen viele nordafrikanischer Herkunft sind. Daneben gibt es Stadtquartiere wie das Maghreb-Viertel in Düsseldorf, die von alteingesessenen Arbeitsmigranten aus dem Maghreb und deren Familien geprägt sind. Und kein Bundesland hat mehr Flüchtlinge aus Maghreb-Staaten aufgenommen.

Vorgaben wie aus dem Fahndungsblatt würden den Polizeistreifen aber „suggerieren, dass die Polizeiführung in NRW nicht viel Wert auf Differenzierung legt“, kritisiert Thomas Feltes, Professor für Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, gegenüber der Rheinischen Post. Das Papier sei „schlimmste Vulgärkriminologie“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 8G
    87233 (Profil gelöscht)

    @Amnesty International; habt Ihr nichts besseres zu tun als diese Profilierungsaktion?

     

    Wie wäre es die Menschen die über einen sicheren Feiern sich gefreut haben zu fragen?

  • [...] Beitrag entfernt. Bitte beachten Sie die Netiquette. Vielen Dank. Die Moderation

  • Na bitte Klartext - geht doch!

     

    "…Vorgaben wie aus dem Fahndungsblatt würden den Polizeistreifen aber „suggerieren, dass die Polizeiführung in NRW nicht viel Wert auf Differenzierung legt“, kritisiert Thomas Feltes, Professor für Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, gegenüber der Rheinischen Post. Das Papier sei „schlimmste Vulgärkriminologie“.

     

    kurz - es bedarf unabhängiger

    Kontrolleinrichtungen - Ombudsman etc

    Korpsgeist - "Staat im Staate-Mentalität -

    Bedarf endlich der Namhaftmachung - &

    Kompensation!

    • @Lowandorder:

      Das ist Leitkultur, das bleibt.

      • @Mustardman:

        Ja, die armen Intensivtäter, so kann man doch nicht mit denen umgehen.

        • @Torsten Schäfer:

          & Sie sollten so dreist&stammtischmäßig -

           

          Nicht mit Recht&Gesetz umgehen.

          Rechtstaat - zerbröselt immer zuerst am Rand.