RKI-Bericht zur Gesundheit von Frauen: Jede Dritte wird Opfer von Gewalt
Zwei Drittel der Frauen in Deutschland bewerten ihre Gesundheit als gut oder sehr gut. Eine große Gefahr bleibt weiterhin häusliche Gewalt.
Ein Ergebnis: Zwei Drittel der Frauen in Deutschland bewerten ihre Gesundheit als gut oder sehr gut. Im Verlauf der letzten 20 Jahre hat sich die selbst eingeschätzte Gesundheit von Frauen deutlich verbessert, insbesondere in der Gruppe der 60- bis 69-Jährigen. Auch die mittlere Lebenserwartung von Frauen steigt weiter an und liegt derzeit bei 83,3 Jahren. Sie liegt damit um fast fünf Jahre höher als bei Männern. Allerdings sind Frauen häufiger als Männer von Muskel- und Skeletterkrankungen sowie psychischen Erkrankungen wie Depression, Angststörungen und Essstörungen betroffen.
Eine starke Beeinträchtigung der Gesundheit von Frauen und Mädchen ist auf körperliche und sexualisierte Gewalt zurückzuführen. Laut Bericht sind 35 Prozent der Frauen in Deutschland seit dem 15. Lebensjahr Opfer von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt geworden.
Unabhängig vom sozioökonomischen Status entscheidet vor allem die Lebenssituation über das Risiko, Gewalt zu erfahren: So sind etwa Frauen in Trennungsphasen stärker gefährdet. Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind zudem etwas zwei- bis dreimal häufiger von sexuellen Übergriffen betroffen als Frauen und Mädchen ohne Behinderung. Etwa die Hälfte der von Gewalt Betroffenen leidet zum Beispiel an chronischen Schmerzen, Atemwegserkrankungen und gynäkologischen Beschwerden ebenso wie an Depressionen, Angst- und Stresssymptomen.
Großer Bedarf nach Sexualaufklärung
Für Frauen und Mädchen mit Behinderung konstatieren die Forscher*innen zudem oftmals eine Diskrepanz zwischen dem Bedarf an Leistungen des Gesundheitssystems und der Möglichkeit, diese in Anspruch zu nehmen. „Man denke da nur an die gynäkologische Behandlung: Für Frauen mit einer Gehbehinderung oder Hüftproblemen ist oft schwierig, diese zu erhalten, wenn die Behandlungsstühle z.B. nicht höhenverstellbar sind“, erklärt Dr. Anke-Christine Saß, die als Projektleiterin des Robert Koch-Instituts für den Bericht zuständig ist.
Großen Bedarf identifizieren die Autor*innen auch beim Thema Sexualaufklärung. „Hier muss überlegt werden: Wie können Aufklärungsmaterialien so zur Verfügung gestellt werden, dass sie auch Frauen mit einer Seh- oder Höreinschränkung oder mit einer Lernbehinderung erreichen?“, so Saß.
Insgesamt habe der Bericht deutlich gezeigt, dass beispielsweise Bildungsgrad, Ethnizität, Einkommen und sexuelle Orientierung einen starken Einfluss darauf haben, wie die Gesundheitschancen der Frauen sind. „Je mehr „ungünstige“ Merkmale man auf sich vereint, desto schwieriger kann es sein, die bestehenden Angebote für Prävention und Versorgung zu nutzen “, resümiert Saß. „Es ist deswegen umso wichtiger, die Diversität der Frauen bei der Gesundheitsversorgung im Blick zu behalten und sie eng mit anderen Politikbereichen zu verzahnen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier