Querdenker:innen drohen Polizei: Drohbriefe in privaten Briefkästen
Querdenker:innen sollen in Hamburg Polizist:innen in deren Privatsphäre bedroht haben. Der Verfassungsschutz warnt vor Radikalisierung.
Die Drohungen befeuern in Hamburg die Debatte über die Gefahr, die von den Querdenken-Protesten ausgehen. Während Bürgermeister Peter Tschentscher jüngst Verständnis für die Proteste zeigte und keine Gefahr von ihnen ausgehen sieht, schätzen der Verfassungsschutz und Polizeigewerkschaften das anders ein.
Wie die DPolG mitteilt, sei den Polizist:innen in den Schreiben die Begehung von Straftaten beim Durchsetzen von Coronaregularien unterstellt worden. Polizeiliche Maßnahmen seien mit Nazi-Methoden verglichen worden, für die die Beamt:innen zur Verantwortung gezogen würden. Bisher seien der DPolG zwei solcher Fälle bekannt, in denen „offensichtlich militante Impfgegner und Coronaleugner“ Beamt:innen nachgestellt hätten.
Während die DPolG einerseits eine schnelle Aufklärung über die Taten fordert, rechnet sie andererseits damit, dass es bei diesen beiden Fällen nicht bleiben wird. „Ich befürchte, dass hinsichtlich der Diskussion um die allgemeine Impfpflicht mit einer weiter zunehmenden Radikalisierung der Querdenker-Szene gerechnet werden muss“, sagte Hamburgs DPolG-Vorsitzender Thomas Jungfer.
Bürgermeister Tschentscher sieht keinen Einfluss von Rechts
Ähnlich äußerte sich jüngst auch Hamburgs Verfassungsschutzpräsident Thorsten Voß. Er kündigte an, die Querdenken-Szene stärker beobachten zu wollen: „Für die Zukunft bin ich mir sicher: Die Aufklärung der extremistischen Querdenker-Szene, der Szene der verfassungsfeindlichen Delegitimierer, wird ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit sein“, sagte er der Welt am Sonntag. Bislang seien die Demos gegen die Coronamaßnahmen in Hamburg überwiegend friedlich geblieben. Das aber könne sich bald ändern.
Zu einer anderen Ansicht kommt jedoch Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Einen Einfluss von Rechtsextremist:innen auf die Proteste sehe er nicht. Der Deutschen Presse-Agentur sagte er am Sonntag: „Ich denke nicht, dass es sich bei den Demonstranten um von Extremisten instrumentalisierte Personen handelt.“
An den vergangenen Wochenenden wuchs in Hamburg kontinuierlich die Zahl der Protestierenden gegen die Coronamaßnahmen von Bundesregierung und Senat. Am Samstag vor Weihnachten sollen es deutlich über 10.000 Teilnehmer:innen gewesen sein. Als überwiegend friedlich beschrieb die Polizei die Demonstrationen, in die sich auch AfD-Funktionsträger:innen und NPD-Anhänger:innen eingereiht hatten. Beobachter:innen berichteten allerdings auch von Drohungen gegen Politiker:innen und Journalist:innen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite