Queere Szene und Nahost: Gesprengter Kneipenabend
Ein Soli-Abend für den Dyke* March in der Möbel Olfe musste abgebrochen werden. Eine Regenbogenfahne mit Davidstern löste Auseinandersetzungen aus.
Eine der Beteiligten berichtete der taz: „Aus dem nichts heraus wurden wir eingekesselt und beschimpft, unter anderem als Zionisten-Schweine.“ Sie seien aufgefordert worden zu gehen, dem aber nicht nachgekommen, auch weil draußen vor dem Fenster ein „Mob gewartet“ habe. Zum eigenen Schutz habe man dann die Polizei gerufen und bei dieser später auch Anzeigen gestellt. Noch bevor die Polizei eintraf, beendeten die Veranstalter:innen und das Bar-Kollektiv gegen 22 Uhr den Abend
„Wir wollten herausfinden, wie sich der Dyke* March zum Nahostkonflikt und Antisemitismus positioniert“, sagt die Beteiligte zu ihrer Motivation. Skeptisch sei man aufgrund eines mittlerweile gelöschten Instagram-Statements der Demo-Veranstalter*innen gewesen, in dem sich neben Antisemitismus auch gegen „Siedler-Kolonialismus, Genozid und Apartheid“ ausgesprochen wurde. Nach ihrer Erfahrung in der Bar schlussfolgert die Gruppe: „Der Dyke* March wird kein sicherer Raum für jüdische Menschen sein.“ Dabei wäre man gern „Teil einer Demo, bei der die Rechte homosexueller Frauen im Vordergrund stehen“.
Auf taz-Anfrage teilen die Organisator:innen der Demo mit: „Uns war nicht bekannt, dass irgendwelche politischen Aktionen geplant waren.“ Der Abend diente einzig dem Ziel, Geld zu sammeln. Nachdem es zu lautstarken „verbalen Auseinandersetzungen“ gekommen war, erfolgte der Abbruch aus „Sicherheitsgründen“. Verhindert werden sollte, „dass es eventuell zu Gewalttätigkeiten kommt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier