Queere Community in Thüringen: Bitte CSD statt AfD!
Queeres Leben hat in Thüringen wenig Platz. Die CSDs sind für die Organisator:innen Lichtblicke und Zeichen für Vielfalt.
Wie auf jedem CSD besteht die Demonstration aus einem bunten Meer verschiedener Flaggen der queeren Community und viel Glitzer, und dennoch ist ein Unterschied zu anderen CSDs zu bemerken: Er wirkt kämpferischer, mit weniger Musik und dafür mehr Sprechchören als anderswo.
Generell sind die CSDs in Thüringen oftmals kleiner, aber noch mehr eine politische Demonstration als in so einigen großen Städten im Westen. Queeres Leben hat im Freistaat weniger Räume und ist mehr Angriffen ausgesetzt.
Sonneberg ist der Landkreis, in dem im Juni 2023 der bundesweit erste AfD-Landrat gewählt wurde. Keine zwei Wochen später gingen die Musiker:innen Maurice Conrad und Bruneau mit ihrem Song „CSD in Sonneberg“ viral. Im Februar machte sich ein Team aus rund 20 Menschen aus Sonneberg und Umgebung daran, diesen Song in Realität zu verwandeln und einen CSD mit Prideflags, Glitzer und vielem mehr auf die Beine zu stellen.
Rechtsmotivierte Gewalt steigt
Gleichzeitig hat sich Sonneberg seit der Landratswahl zum neuen Hotspot für rechtsmotivierte Gewalt entwickelt, wie die Jahresstatistik 2023 der Thüringer Opferberatungsstelle ezra zeigt. Die Ursache dafür sieht ezra bei den Erfolgen der AfD im Landkreis.
Philipp (28) lebt in Sonneberg, trat in dem Musikvideo auf und ist beim CSD engagiert. Gewalt erfahren habe er in der Stadt noch nicht, aber bereits beleidigende Textnachrichten bekommen. „Seit ich angefangen habe, meine Meinung offen kundzutun, bin ich den meisten Erwachsenen in Sonneberg ein Dorn im Auge. Auf der Straße wird mir manchmal hinterhergerufen und ich werde dumm angemacht.“ Deshalb hat er mit seinem E-Rollstuhl einen Selbstverteidigungskurs besucht.
Der 20. Juli zeigte eine andere Seite der Stadt: „Es ist CSD in Sonneberg und die AfD empört. Überall ist Party, weil den Landrat unsere Party stört“, lautet der Refrain des Songs „CSD Sonneberg“. Kämpferisch und ohne nennenswerte Zwischenfälle zog die bunte Demonstration von 650 Menschen durch die Stadt.
Die vom Team des CSD Sonneberg erwarteten rechten Störaktionen blieben aus, anders als im ostthüringischen Altenburg, wo der CSD gleichzeitig stattfand: „Über den ganzen Tag hinweg haben Faschos den CSD gestört und Teilnehmende beleidigt“, berichtet Torge Dermitzel aus dem Team.
Sorge vor den Wahlen
Der 25-Jährige hat den CSD Ende 2020 initiiert und wurde vor allem 2021 massiv von Rechtsradikalen bedroht, bis hin zu Morddrohungen. Bundesweit hatten sich damals queere Organisationen solidarisiert, mittlerweile ist es ruhiger geworden. Das Gefühl aber bleibt mit dem Wissen, „die Faschos kennen mich hier alle,“ sagt Torge.
Auch im einzigen queeren Zentrum Thüringens in Erfurt spielt die Wahl eine Rolle: „Ich blicke mit großer Sorge auf den 1. September und insbesondere die folgenden Haushaltsverhandlungen. Durch unsere Projektfinanzierung bangen wir jedes Jahr aufs Neue und sind abhängig von den Mehrheitsverhältnissen im Landtag“, berichtet die Koordinatorin des Zentrums, Luna Karsubke. „Eigentlich übersteigen die Bedarfe der Community und des queeren Zentrums schon lange unsere tatsächlichen Mittel.“
Wie schon zur Kommunalwahl plakatiert die AfD auch jetzt wieder mit Slogans gegen Geschlechtervielfalt. Die CDU versucht, über einen Landtagsbeschluss möglichst weitreichend das Gendern zu verbieten. Das BSW, in den Umfragen aktuell auf Platz drei hinter AfD und CDU, wirbt mit „Rechnen statt Gendern“. Mehr Mittel für queere Strukturen können wohl nicht erwartet werden. Zusammen stehen die drei Parteien in den Umfragen von Anfang August bei 70 Prozent.
Auch in Jena engagieren sich Queers gegen rechts. Was Wahlergebnisse angeht, ist die Stadt so etwas wie das politische Gegenteil von Sonneberg. In den vergangenen Jahren sind viele ehrenamtliche queere Strukturen entstanden, regelmäßig finden Stammtische, Partys und andere Veranstaltungen statt.
Auch die Teilnehmer:innen des CSD spüren, dass die Stadt heraussticht: „Unser CSD ist jedes Jahr vergleichsweise groß. Wir mussten bis auf kleinere Vorfälle noch keine rechten Störaktionen oder Demonstrationen erleben, unser Team wird nicht bedroht“, berichtet die 36-jährige Petra Teufel aus dem CSD-Team, das seit 2019 die Demonstrationen mit Begleitprogramm organisiert. An die Demo am 24. August in Jena hat sie große Erwartungen: „Wir hoffen auf die größte Demo für Vielfalt, die Thüringen je gesehen hat.“ Am 31. August folgt dann eine Demo in Gotha, am 7. September in Erfurt und am 14. September in Eisenach.
Theresa Ertel (28), ist zwar von Geburt Schwäbin, aber mit der ersten Gelegenheit mit 17 in den Osten gezogen. Mittlerweile lebt sie seit sechs Jahren in Jena und engagiert sich dort in der queeren Community und gegen Rechtsextremismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Anschlag in München
Was soll man da noch sagen?