Qualität und Bedingungen in den Kitas: ErzieherIn bleiben ist zu schwer
Jeder Vierte schmeißt den Erzieher-Job nach fünf Jahren hin. Es braucht deutlich höhere Löhne, klar. Aber auch bessere Strukturen.
![Drei Kinder gucken lustig aus einem Schuppen Drei Kinder gucken lustig aus einem Schuppen](https://taz.de/picture/3703219/14/felipe-salgado-c9mhvLTxa4Q-unsplash.jpeg)
W er schon mal einen Kindergeburtstag für sieben Vierjährige ausgerichtet hat, kennt das: Ohrensausen, Heiserkeit, totale Erschöpfung am Abend. Sieben Vierjährige an fünf Tagen in der Woche zu betreuen gilt im Kitabereich als optimal. In den meisten Ländern sind den ErzieherInnen mehr Kindern zugeteilt, wie der Bildungsmonitor frühkindliche Bildung der Bertelsmann-Stiftung zeigt. Hochachtung vor dieser Leistung!
Im Verdienst spiegelt sich das nicht wider. Eine Erzieherin mit sechsjähriger Berufserfahrung verdient 3.400 Euro brutto im Monat. Das berechnen UnternehmensberaterInnen als Dreitagespauschale. Kein Wunder also, dass bundesweit ErzieherInnen fehlen.
Am Enthusiasmus liegt es nicht. Fast 40.000 Menschen beginnen laut Bundesfamilienministerium jedes Jahr eine Ausbildung zur ErzieherIn, fast doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Allerdings verlässt auch jede/r Vierte das Arbeitsfeld Kita nach den ersten fünf Berufsjahren. Da liegt es auf der Hand, dass der Beruf attraktiver werden muss. Mit besserer Bezahlung, aber auch stärkerer Entlastung im Alltag. Die Kitas brauchen mehr Personal..
Es genügt aber nicht, laut zu fordern, dass die Länder, statt Eltern von Gebühren zu entlasten, doch einfach in zusätzliches Personal investieren sollten. Denn die Kita ist inzwischen eine Bildungseinrichtung ähnlich der Schule. Und es käme ja auch niemand auf die Idee, Schulgebühren zu fordern, damit LehrerInnen angeheuert und die Klassen verkleinert werden können. Abgesehen davon, gibt es derzeit schlicht nicht genügend Fachkräfte, um die Nachfrage in den Kitas, aber auch in den Schulen, die ja vermehrt Ganztagsschulen sein sollen, zu decken.
Für kurzfristige und einfache Lösungen ist es jetzt zu spät. Vielmehr müssen künftig mehr Erzieherinnen ausgebildet und im Beruf gehalten werden. Dazu muss die Gesellschaft – also Menschen mit und ohne Kinder in Bund, Ländern und Kommunen – bereit sein, mehr Geld in den Bildungsbereich zu investieren. Damit ErzieherInnen die Wertschätzung erhalten, die sie verdienen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris