Putins österreichische Freundin: Aus Wien ins russische Dorf
Katrin Kneissl, frühere Außenministerin Österreichs, auf deren Hochzeit Putin tanzte, zieht nach Russland. Sie sieht sich als „politischen Flüchtling“.

Wer sich an die kontroverse Politikerin erinnert, ist kaum überrascht. Unter Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz gab Karin Kneissl von Ende 2017 bis Mitte 2019 die Chefdiplomatin der Alpenrepublik. Kneissl zog zwar als Parteilose in die Regierung ein, wurde aber von der rechten FPÖ nominiert. Die ideologischen Gemeinsamkeiten sind groß, das hoben auch ihre Äußerungen zur Flüchtlingskrise 2015 hervor.
Bekannter ist sie aber für ein Tänzchen mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin, der sich auf ihrer Hochzeit im Jahr 2018 die Ehre gab. Im cremefarbenen Hochzeitsdirndl und eleganten Anzug walzten die beiden durchs Landgasthaus, zum Abschied knickste Kneissl höflich. Die österreichischen Sozialdemokraten fanden das damals „befremdlich und naiv“, Kurz war’s wuascht, wie man in Wien sagt.
Kneissl Naivität vorzuwerfen, ist wohl selbst naiv. Als Außenministerin rief sie 2019 zur „Realpolitik“ bezüglich Syrien und seinem Diktator Baschar al-Assad auf – und stellte sich damit gegen die Mehrheit des Westens, der auch heute noch auf Sanktionen und die absolute Ablehnung Assads setzt. Nachdem die Regierung Kurz und damit auch Kneissls Politikkarriere ein Ende gefunden hatte, heuerte sie 2020 beim Auslandssender Russia Today an. 2021 zog sie in den Aufsichtsrat des russischen Ölkonzerns Rosneft ein. Die Stoßrichtung Kneissls ist kohärent und klar beabsichtigt.
Die 58-jährige Wienerin selbst sieht sich heute als „politischen Flüchtling“, der unter erheblichem Druck stünde, wegen ihrer Nähe zu Russland und Putin. Nachdem sie 2023 bekannt gegeben hatte, in den neu gegründeten staatsnahen russischen Thinktank Gorki berufen worden zu sein, ist die Salonfähigkeit im Westen vollkommen dahin. Macht aber nichts. In Russland warten neue Freunde – und die Ponys.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links