• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Russia Today

RT, ehemals Russia Today, ist ein seit dem Jahre 2005 existierender, vom russischen Staat finanzierter Auslandsfernsehsender mit nachrichtenorientiertem Programm mit Sitz in Moskau. Am 6. November 2014 startete das deutschsprachige Internetangebot des Senders. RT Deutsch ist vorwiegend ein Internetportal mit Artikeln und Videos. RT Deutschland steht immer wieder in der Kritik, vor allem Rechte und Verschwörungstheoretiker gezielt in ihrer Meinung zu bestätigen, sowie entsprechende Desinformationen (weiter) zu verbreiten. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verbreitete der Sender russische Propaganda. Nach EU-Sanktionen gegen Russland musste RT Deutsch im Februar 2023 schließen. Einen Monat zuvor wurde bereits der französische Ableger geschlossen.

    • 18. 9. 2023, 14:22 Uhr

      Putins österreichische Freundin

      Aus Wien ins russische Dorf

      Katrin Kneissl, frühere Außenministerin Österreichs, auf deren Hochzeit Putin tanzte, zieht nach Russland. Sie sieht sich als „politischen Flüchtling“.  Lisa Schneider

      Eine blonde Frau tanzt eng mit einem Mann
      • 3. 5. 2023, 15:22 Uhr

        Angegriffene Pressefreiheit in Ungarn

        Kämpfer an Orbáns Medienfront

        Eine österreichische Journalistin wird tagelang in Ungarns TV-Nachrichten diffamiert. Orbán-treue Medien sehen sich als Teil eines rechten Kulturkampfes.  Jean-Philipp Baeck, Christian Jakob, Luisa Kuhn

        Urbans Regierungschef Viktor Orban ist hinter Gitterstäben zu erkennen.
        • 26. 10. 2022, 18:14 Uhr

          Einreiseverbot in Armenien

          RT-Chefin unerwünscht

          Die Chefredakteurin des Propagandasenders Simonjan darf wohl nicht mehr nach Armenien reisen. Mehrfach war sie dem Land gegenüber ausfällig geworden.  Barbara Oertel

          Eine schwarzhaarige Frau blickt kalt zur Seite
          • 27. 7. 2022, 17:41 Uhr

            Sendeverbote für russische Staatsmedien

            Autoritäre Signale schwächen die EU

            Kommentar 

            von Christian Rath 

            Die EU darf russischen Staatsfunk wie RT Deutsch verbieten. Mit der Entscheidung schwächt der EuGH die Position der EU gegenüber autoritären Mächten.  

            Ein Journalist sitzt vor zwei Monitoren in einer Nachrichten redaktion
            • 1. 7. 2022, 19:04 Uhr

              Diskussion um BPK-Mitglied

              Bühne für Verschwörer

              Der frühere Online-Chef von RT Deutsch wurde in die Bundespressekonferenz aufgenommen. Dagegen äußern bestehende Mitglieder nun Bedenken.  Matthias Meisner

              leerer Saal der Bundespressekonferenz, eine große Fensterfront legt den Blick auf schöne Wolken frei
              • 8. 5. 2022, 16:50 Uhr

                Norwegische Sanktionen gegen Russland

                Hier ist Propaganda noch erlaubt

                Die EU verhängte gegen RT und Sputnik Sanktionen. Die norwegische Regierung sieht nach Kritik von Medienschaffenden davon ab.  Reinhard Wolff

                Ein Fahrzeug mit der Aufschrift "RT" vor der Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale am Graben und dem Kreml
                • 3. 5. 2022, 11:24 Uhr

                  Gegen Fake News und Desinformation

                  Signal für freie Medien

                  Gastkommentar 

                  von Claudia Roth 

                  Es ist wichtiger denn je, das demokratische Modell freier und unabhängiger Medien zu stärken. Denn sie sichern seriöse Berichterstattung.  

                  Bleistift im Stacheldraht
                  • 22. 4. 2022, 15:16 Uhr

                    Drohende Auslieferung von Assange

                    Das Schweigen der EU

                    Kommentar 

                    von Eric Bonse 

                    Die Justiz ist durch mit dem Fall Assange. Nun muss die europäische Politik Farbe bekennen zum Schutz von ihm und anderen Whistleblowern.  

                    Ein Demonstrant mit Anonymous-Maske und einem Schild das Julian Assange mit Maulkorb zeigt
                    • 24. 3. 2022, 16:45 Uhr

                      Russisches staatsnahes Fernsehen

                      Fragwürdige Zensur

                      Mit dem Verbot der russischen Sender RT und Sputnik hat die EU vielleicht Kompetenzen überschritten. Die Klage von RT France könnte Erfolg haben.  Christian Rath

                      Putin auf dem Großbildschirm eines Fernsehstudios
                      • 17. 3. 2022, 15:27 Uhr

                        Interview über russische Medien

                        „Auch ein Informationskrieg“

                        Der Medienpolitiker Thomas Hacker fordert ein deutsches Gegenmedium zu Russia Today auf Russisch. Auch wünscht er sich mehr Förderung von Exil-Journalist*innen.  

                        Der russische Präsident spricht vor offiziellen Flaggen zu seiner Nation
                        • 10. 3. 2022, 12:03 Uhr

                          Putin-Fans in Ostdeutschland

                          Paradoxe Sympathien

                          Unserem Autor begegnet eine hartnäckige Parteinahme für die Erben der Sowjetunion, ausgerechnet in der ehemaligen Besatzungszone. Wie kommt das?  Michael Bartsch

                          Eine Person zeigt sein Shirt, das mit dem Konterfei Putins bedruckt ist
                          • 4. 3. 2022, 10:26 Uhr

                            Verbote russischer Sender in der EU

                            Billige Symbolpolitik

                            Kolumne Flimmern und Rauschen 

                            von Steffen Grimberg 

                            Natürlich ist Putins Propaganda schlimm. Aber schlimmer ist, wenn die EU meint, sie sei nicht stark genug, die Sender auszuhalten.  

                            Durch ein Fenster sieht man ein leuchtendes RT DE Logo
                            • 2. 3. 2022, 18:11 Uhr

                              EU-Verbot russischer Staatssender

                              Die „Apologeten des Kreml“

                              Erstmals greift die EU-Kommission direkt in die Pressefreiheit ein. Um Russland zu sanktionieren, verbietet sie die Propaganda-Sender RT und Sputnik.  Eric Bonse

                              Sendewagen von RT auf dem Roten Platz in Moskau
                              • 2. 2. 2022, 15:58 Uhr

                                Russisches staatsnahes Fernsehen

                                „RT DE“ bleibt verboten

                                Der kremlnahe Sender „RT DE“ darf kein deutschsprachiges Fernsehen in Deutschland ausstrahlen. Das haben die Landesmedienanstalten entschieden.  

                                Viele Bildschirme in einem Studio mit Putins Gesicht
                                • 20. 12. 2021, 15:15 Uhr

                                  Russischer Auslandssender

                                  „RT Deutsch“ sendet via Serbien

                                  Der kremlnahe Sender RT nutzt eine serbische Lizenz für sein deutschsprachiges TV-Programm. Die deutschen Medienanstalten wollen dagegen vorgehen.  Erica Zingher

                                  Ein Mikrofon mit der Aufschrift RT in einer Interviewsituation.
                                  • 30. 9. 2021, 18:52 Uhr

                                    Auf Youtube gesperrtes RT Deutschland

                                    Reichlich Tinnef

                                    Nachdem Youtube die Kanäle von RT Deutschland gelöscht hat, reagiert Russland mit Drohungen. Doch Präsident Putin braucht den Westen.  Steffen Grimberg

                                    Putin mit entblößtem Oberkörper beim Angeln
                                    • 29. 9. 2021, 08:57 Uhr

                                      Vorgehen gegen Fake News

                                      Youtube sperrt Kanal von RT

                                      Youtube hat die deutschen Kanäle des Senders RT gesperrt. Der Sender verstieß gegen die Richtlinie zur Missinformation.  

                                      Das Logo des staatlichen russischen TV-Senders «Russia Today» ist am 27.10.2017 in Moskau (Russland) am Fenster des Firmenbüros zu sehen. Davor steht ein Baum, um den Absperrbanner gewickelt ist.
                                      • 26. 3. 2021, 10:16 Uhr

                                        Streit um Sender RT DE

                                        Soll und Haben der Pressefreiheit

                                        Moskau und Berlin streiten über den kremlnahen Sender RT DE. Die Commerzbank kündigte RT ein Konto, Russland droht indirekt mit Konsequenzen.  Klaus-Helge Donath

                                        Eine Frau mti einem Mikro in der Hand, auf dem steht RT
                                        • 25. 2. 2021, 18:48 Uhr

                                          Amnesty Internationals Herabstufung

                                          Nawalny bleibt trotzdem ein Opfer

                                          Kommentar 

                                          von Inna Hartwich 

                                          Die Entscheidung, Nawalny nicht als „Prisoner of Conscience“ anzuerkennen, war richtig. Doch sie spielt auch dem Kreml in die Hände.  

                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt Russia Today

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln