Putin vor ausländischen Journalisten: Inszenierung als Friedensengel
Russlands Präsident Wladimir Putin droht dem Westen mit „asymmetrischer“ Kriegführung. In Deutschland vertrete einzig die AfD vernünftige Positionen.
Die Journalist*innen – alle sind aus ihren Ländern angereist, niemand ist als Korrespondent*in in Russland stationiert – wollen Putins Sicht der Dinge auf den Krieg in der Ukraine, auf die Wahlen in Europa, die Wahlen in den USA erfahren. Putin degradiert sie zu Statist*innen seiner Inszenierung als Friedenssicherer der Welt.
Nach mehr als drei Stunden wissen sie das, was sie auch vor dem Gespräch bereits wussten. Denn der Kremlherrscher nutzt jeden seiner Auftritte, seine Sicht auf die Welt zu verbreiten, so verdreht und verzerrt diese sein möge. Russland sei ein friedliebendes Land, sei es immer gewesen.
Den Krieg in der Ukraine – „eine Tragödie“, wie er sagt – habe nicht Russland begonnen, sondern der Westen, weil dieser die Ukraine nicht davon abgehalten habe, 2014 einen Staatsstreich zu veranstalten (das ist die russische Version der Proteste auf dem Maidan in Kyjiw 2013 und 2014) Russland sei in Gefahr, aber es wisse sich zu wehren, wenn es angegriffen werde. Wer das Land denn angreife? Na, der Westen natürlich.
Was „Asymmetrie“ genau bedeutet, sagt Putin nicht
Der Westen – allen voran „die Angelsachsen“ – ist in Moskaus Augen schuld an allem Übel in der Welt. Nun wolle der Westen – mithilfe der Ukraine – mit seinen Waffen auch noch russisches Territorium beschießen. Doch: „Falls es jemand für möglich hält, Waffen in die Kampfzone zu liefern, um unser Gebiet anzugreifen, warum sollten wir kein Recht haben, solche Waffen in Weltregionen aufzustellen, um Angriffe auf sensible Objekte derjenigen Länder auszuführen, die das in Bezug auf Russland tun. Das heißt, die Antwort kann asymmetrisch sein“, sagt er.
Was eine solche „Asymmetrie“ bedeutet, sagt Putin nicht. Und eine Drohung? Nicht doch. Russland drohe nie jemandem. Und schon gar nicht schwinge Russland die „atomare Keule“. Wenn aber „irgendwelche Taurus-Raketen“ auftauchten, zerstöre das „natürlich die deutsch-russischen Beziehungen“, meint er. Auch das sei keine Warnung. Immerhin pflege noch eine Partei in Deutschland „normale Beziehungen“ zu Russland, meint Putin. „Wir sehen keinen Neonazismus in den Handlungen der AfD“, sagt der Kremlchef.
Dieses „große Lob“ Putins sei „schon peinlich“, sagt derweil der Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung am Donnerstag. Darin rechtfertigt er nochmals den Einsatz deutscher Waffen auf russischem Territorium. „Frieden sichern heißt heute, die Ukraine zu unterstützen.“ Auch deshalb reise er in der kommenden Woche zum Friedensgipfel in die Schweiz. Deutschland mache sich durch die Erlaubnis, deutsche Waffen gegen russisches Territorium einzusetzen, zu keiner Kriegspartei.
In den Augen Russlands ist Deutschland das allerdings längst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen