piwik no script img

Psychologische Hilfe für GeflüchteteImmer mehr Flüchtlinge in Therapie

Flüchtlinge in Niedersachsen suchen vermehrt die Hilfe von TherapeutInnen. Die Nachfrage wird in den nächsten Jahren nach Schätzungen weiter steigen.

Wie die Familienaufstellung einer geflüchteten Person wohl aussieht? Foto: dpa

Hannover epd | Immer mehr Flüchtlinge in Niedersachsen suchen die Hilfe von Therapeutinnen und Therapeuten. Mit 628 Personen allein im ersten Halbjahr sei für 2018 ein Betreuungszuwachs von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu erwarten, teilte das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen mit. Bereits in den vergangenen Jahren seien die Zahlen kontinuierlich gestiegen.

Trotz sinkender Zuzugszahlen von Geflüchteten nach Deutschland gehe das Netzwerk davon aus, dass die Nachfrage nach Behandlungen zunächst weiter steigen werde, sagte Geschäftsführerin Karin Loos: „Nicht alle können sofort über das Erlebte sprechen. Manche schaffen das erst nach Jahren. Andere hoffen, es werde von allein besser, und wachen doch jede Nacht schreiend auf.“

Das vom Netzwerk gegründete Psychosoziale Zentrum in Hannover bietet Diagnostik, Krisenintervention, psychosoziale Beratung, Psychotherapie und Therapievermittlung an. Seit einem halben Jahr gibt es dort auch eine spezielle Kindersprechstunde.

Die Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten teils ehrenamtlich, teils auf Honorarbasis. Die Arbeit wird durch Spenden sowie Zuschüsse des Bundes, des Landes Niedersachsen und der EU ermöglicht. Landessozialministerin Carola Reimann (SPD) ist Schirmherrin des Trägervereins.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Und wieder offenbart sich die Planlosigkeit der Merkelschen Flüchtlingspolitik.



    Flüchtlinge kommen oft traumatisiert aus Krisen- und Kriegsgebieten. Das konnte man nicht nur, nein, das mußte man wissen. (Möglichkeiten zu diesen Einsichten und den daraus resultierenden Konsequenzen boten und bieten die Probleme rund um die traumatisiert aus Auslandseinsätzen heimkehrenden Bundeswehrsoldaten.) Allein schon wegen des demzufolge exorbitant anwachsenden therapeutischen Betreuungsbedarfs war, ist und bleibt es dringendst notwendig, steuernd und mäßigend regulativ einzugreifen. Und das ist ja nur ein Aspekt. Gleiches wäre für den Bedarf an Schul- sowie Kindergartenplätzen zu sagen, ebenso für den nicht bedachten Zulauf auf Arztpraxen und Krankenhäuser. Das gilt insbesondere für die von den Flüchtlingen und Migranten bevorzugten Zuzugsorte.



    Helfen wollen, sollte sich mit den Möglichkeiten dafür decken.



    Ehrenamt in allen Ehren. Doch es dient auch in diesem Falle als Feigenblatt vor dem Versagen staatlicher Verantwortlichkeit.