piwik no script img

Prozess zum Amoklauf in MünchenSieben Jahre Haft für Waffenhändler

Das Gericht hat den Mann, der dem Amokläufer von München die Mordwaffe verkaufte, wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.

Philipp K. zwischen seinen Anwälten Foto: dpa

München taz | Um 12.30 Uhr war es schließlich so weit: Nach mehr als 20 Verhandlungstagen verkündete das Landgericht München I am Freitag sein Urteil im Prozess gegen Philipp K., den Waffenlieferanten des Amokläufers David S.. S. hatte vor anderthalb Jahren am Münchner Olympia-Einkaufszentrum ein Blutbad angerichtet. Ursprünglich waren gerade einmal zehn Prozesstage angesetzt worden.

Mit einer Haftstrafe von sieben Jahren wegen fahrlässiger Tötung in neun, fahrlässiger Körperverletzung in fünf Fällen und Verstößen gegen das Waffengesetz folgte das Gericht ziemlich genau der Forderung der Staatsanwaltschaft, die nur zwei Monate mehr beantragt hatte. Die Verteidigung hatte zuvor in ihrem Schlussplädoyer gefordert, ihren 33-jährigen Mandanten lediglich zu dreieinhalb Jahre Haft wegen illegalen Waffenhandels zu verurteilen. Eine fahrlässige Tötung wollte sie nicht sehen. Philipp K. habe ja nicht wissen können, was David S. mit der Waffe plane.

Mit der Glock 17 betrat David S. am 22. Juli 2016 den McDonald’s im Münchner Olympia-Einkaufszentrum und begann sein Massaker. Neun Menschen wurden von den Schüssen des 18-Jährigen tödlich getroffen, fünf weitere wurden verletzt, am Ende erschoss er sich selbst.

„Du machst doch keinen Scheiß“, soll K. ihn jedoch mehrmals gefragt haben, bevor er David S. bei zwei Treffen in Marburg die Pistole, eine Glock 17, und mehrere hundert Schuss Munition aushändigte. Die Waffe hatte K. zuvor im Darknet unter dem Spitznamen „Rico“ feilgeboten. Kostenpunkt: rund 4.500 Euro. Es war weit mehr als „Scheiß“, was David S. dann machte.

„Brüder im Geiste“

Was wusste K. wirklich über die Pläne von David S.? Das war die entscheidende Frage, die den Prozess bestimmte. Denn je nachdem, wie man sie beantwortete, folgerte daraus, welcher Straftat sich K. schuldig gemacht hatte: Lediglich des illegalen Waffenhandels, wie die Verteidigung argumentierte? Oder der fahrlässigen Tötung, wie die Staatsanwaltschaft befand? Oder war es gar Beihilfe zum Mord? Dieser Auffassung waren die Nebenkläger, rund 25 Angehörige von Opfern, in dem Prozess.

Das Gericht machte sich nun die Ansicht der Staatsanwaltschaft zu eigen und geht damit zumindest in die Justizgeschichte ein: Es ist das erste Mal, dass ein illegaler Waffenhändler auch für eine Tat verantwortlich gemacht wird, an der er nicht unmittelbar beteiligt war.

Den Hinterbliebenen geht das freilich nicht weit genug. „Sie waren Brüder im Geiste“, hatte Rechtsanwalt Jochen Uher noch am Montag in seinem Plädoyer gesagt, dem ersten der Nebenklage. Die Familien der Opfer des Amoklaufs werfen K. eine Mitwisserschaft vor, zumindest habe er geahnt, wofür S. die Waffe haben wollte, und den Plan gebilligt. Der Waffenverkäufer habe die rechte Gesinnung des späteren Amokläufers geteilt und sich später sogar mit dessen Tat gebrüstet. Darauf deuteten jedenfalls die Aussagen von K.s damaliger Freundin und von Mithäftlingen hin.

David S. hatte für die Morde den fünften Jahrestag des Attentats des rechtsextremen norwegischen Massenmörders Anders Breivik gewählt. Er kritzelte auch gern Hakenkreuze. Sowohl er als auch Philipp K. hätten sich mit „Heil Hitler“ begrüßt, zu K.s Lektüre habe auch „Mein Kampf“ gezählt.

Das sind acht Monate pro Leben.

Vater eines der Opfer

Die Bewertung der Motive des Amokläufers war indes durchaus unterschiedlich ausgefallen. Während die offizielle Lesart lautete, David S. habe zwar eine rechte Haltung gehabt, sein Motiv sei aber Rache für jahrelanges Mobbing gewesen, kamen etliche Gutachter mittlerweile zu der Einschätzung, es habe sich um eine rechtsextreme Tat gehandelt, Haupttriebfeder sei der Hass auf Migranten gewesen. Die Opfer waren fast ausschließlich junge Leute mit Migrationshintergrund.

„Ich habe das nie gewollt“, sagte K. in seinem Schlusswort. „Es tut mir wahnsinnig leid, was passiert ist.“ Ob die Hinterbliebenen diesen Worten Glauben schenken, ihm echte Reue abnehmen werden, erscheint jedoch zweifelhaft. Gefasst wurde K. im August 2016, als er zwei verdeckten Ermittlern ebenfalls eine Waffe verkaufen wollte – nur ein paar Wochen, nachdem mit der von ihm verkauften Glock 17 neun Menschen ermordet worden waren.

Die Angehörigen hätten ein „Recht auf Rechtsprechung, aber kein Anrecht auf Gerechtigkeit“, hatte sich am Montag eine Mutter beklagt, deren Sohn von S. erschossen worden war. Und der Vater eines anderen Opfers rechnete nach dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft voller Sarkasmus vor: „Das sind acht Monate pro Leben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Warum werden in Deutschland Waffen legal verkauft? Was spricht gegen ein Verbot ohne jegliche Ausnahmen? Es gibt doch zum Beispiel so viele Polizisten, die für Ordnung sorgen können.

     

    Wir können von den USA lernen. Das ist ein Negativbeispiel. Dort gab es sehr viele Amokläufe und Morde mit im legalen Besitz befindlichen Waffen.

    • @Stefan Mustermann:

      Die Vollständige Wehrlosigkeit der Bevölkerung gegen Staat und Kriminelle zum Beispiel.Kriminelle, Nazis, autoritäre Staaten werden immer Waffen haben.

       

      Die Probleme in den USA auf die Waffen zu schieben ist meiner Meinung nach ein bürgerliches Ablenkungsmanöver um davon abzulenken, das die Ursachen für Kriminalität sozial sind und nicht an Waffen liegen

    • @Stefan Mustermann:

      Bloß das die Tatwaffe nicht legal verkauft wurde...

  • der amoklauf war ein terroranschlag.

    • @christine rölke-sommer:

      Ge-nau!

      Wie bei der NSU: Opfer haben alle Migrationshintergrund, grübel-grübel, was könnte dann wohl das Motiv sein? Vielleicht psychische Probleme? Auf jeden Fall aber private Motive und auf gaaar keinen Fall ein gesellschaftlicher Hintergrund oder sonstwas, was nicht sein darf.