Prozess um Kinderheim-Schließung: Die Haasenburg wehrt sich
Die Heime der Haasenburg GmbH wurden vor zehn Jahren wegen unzumutbarer Methoden geschlossen. Nun wird die Klage des Betreibers verhandelt.

Die drei Heime in Brandenburg mit ihren 114 Plätzen wurden von Jugendämtern aus ganz Deutschland belegt. Nachdem die taz darüber berichtet hatte, untersuchte eine Kommission die Zustände. Deren Abschlussbericht hatte zur Folge, dass Brandenburgs Jugendministerin Martina Münch (SPD) die Heime schloss. Denn eine Gefährdung für das körperliche, geistige und seelische Wohl der Minderjährigen könne dort nicht ausgeschlossen werden. Zudem sei Reformbedarf so groß, dass dieser nicht zu beheben wäre.
All das ist zehn Jahre her, die Erinnerung an den Skandal verblasst. Der Standort in Müncheberg wurde Flüchtlingsunterkunft. Für das zweite Heim Neuendorf und das dritte in Jessern gab es Pläne, derzeit wirken sie leer.
Aber die Geschichte ist nicht vorbei. Am 23. November verhandelt das Verwaltungsgericht Cottbus über eine Klage der Haasenburg GmbH. Gewinnt sie, könnte sie eine Entschädigung einklagen. Denn statt zu schließen, hätte die Heimaufsicht theoretisch auch Auflagen erteilen können.
Im Eilverfahren hatte die Haasenburg verloren
Für Ministerin Münch war das damals 2013 keine Option mehr. Die Haasenburg-Heime seien „nicht reformierbar“, ihr Selbstverständnis von „schematischen und drangsalierenden Erziehungsmaßnahmen“ geprägt. Zudem bestehe eine latente Gefährdung für die Jugendlichen, da diese „jederzeit mit unverhältnismäßigen körperlichen Zwangsmaßnahmen rechnen“ müssten. Gemeint ist das Festhalten und Zu-Boden-Bringen der Jungen und Mädchen mit speziellen Handgriffen, die auch schmerzhaft waren und teils zu Verletzungen führten.
Die Haasenburg GmbH wehrte sich schon 2013 per Eilverfahren gegen die Schließung. Sie verwies darauf, dass in ihren Anweisungen stets deutlich gemacht werde, dass körperlicher Zwang nur zur Abwehr von Fremd- oder Selbstgefährdung eingesetzt werden solle. Doch die Richter überzeugte das nicht. Habe sich doch in den drei Heimen eine ungute Praxis entwickelt.
Der unbedingte Wille, auf jede auch noch so unbedeutende Regelverletzung konsequent zu reagieren, habe die Eskalationen mit verursacht, an deren Ende der Einsatz von körperlichem Zwang stand, heißt es in dem Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom Mai 2014. Das Konzept müsse schon grundlegend geändert werden, doch dazu zeige sich der Heimträger nicht bereit.
Doch das war nur das Eilverfahren. Endgültig klären, ob die Schließung rechtens war, sollte ein „Hauptsacheverfahren“. Dazu kommt es, warum auch immer, erst jetzt.
Ehemalige Bewohner wie Renzo M. wollen am 23. November dabei sein. Sie appellierten an Münchs Nachfolger Steffen Freiberg (SPD), sich auf keinen Vergleich einzulassen. Die Haasenburg dürfe nicht entschädigt werden oder gar wieder öffnen, schreiben sie. Keinesfalls dürfe das von ihnen erlebte Unrecht nachträglich legitimiert werden. Viele Ehemalige sind traumatisiert, einige haben Anträge auf Opferentschädigung gestellt. Die liegen bis zum Ausgang des Prozesses auf Eis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart