Prozess gegen Monsanto: Glyphosat für Krebs mitverantwortlich
Eine Jury entscheidet, dass der Unkrautvernichter zur Krebserkrankung eines 70-Jährigen beigetragen hat. Die Bayer-Aktie stürzt um mehr als zehn Prozent ab.
Der 70-jährige Edwin Hardeman hatte Glyphosat, in den USA als Roundup bekannt, auf seinem Grundstück jahrzehntelang angewendet. Eine Jury hatte einem anderen Mann im August 289 Millionen Dollar Schadenersatz wegen einer Krebserkrankung zugesprochen. Ein Richter senkte die Summe später auf 78 Millionen Dollar, Monsanto legte Berufung ein.
Der laufende Prozess ist zweigeteilt: Die Anwälte des Klägers mussten zuerst die Geschworenen davon überzeugen, dass Glyphosat ein wesentlicher Faktor für Krebs war. Im zweiten Teil können sie Schadenersatz fordern. Das Ergebnis gilt als richtungsweisend. Es kann Anwälten dabei helfen, zu entscheiden, ob sie ähnliche Klagen weiterführen oder beilegen sollen. Es gibt ihnen außerdem eine starke Verhandlungsposition für derartige Fälle.
Laut Monsanto haben Hunderte Studien festgestellt, dass der Unkrautvernichter sicher sei. Der Bayer-Konzern, der Monsanto im vergangenen Jahr übernommen hat, teilte mit, man glaube fest daran, dass die Wissenschaft bestätigt, dass Unkrautvernichter auf Glyphosatbasis keinen Krebs verursachen.
Monsanto hatte Glyphosat in den 1970er Jahren entwickelt. Heute wird es in mehr als 160 Länder verkauft und in den USA verbreitet eingesetzt. 2015 stufte eine zur Weltgesundheitsorganisation gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung mit Sitz in Frankreich das Mittel als „wahrscheinlich krebserregend“ ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen