Prozess gegen Italiens Verkehrsminister: Freispruch für Matteo Salvini
Der Chef der rechten Lega geht als Sieger aus dem Verfahren hervor, in dem er wegen Freiheitsberaubung angeklagt war. 2019 hatte er als Innenminister wochenlang Rettungsschiffe mit Geflüchteten blockiert.
Jenes Verbot war Teil der Kampagne, die Salvini aus der Regierung heraus gegen Migrant*innen und gegen die zu ihrer Rettung im Mittelmeer aktiven NGOs führte, unter dem Slogan „geschlossene Häfen“. Das damals verabschiedete „Sicherheitsdekret“ der Regierung trug Salvinis Handschrift, und unter Berufung auf jenes Dekret verfügte er im August 2019 das Verbot für die Open Arms, in italienische Hoheitsgewässer einzulaufen. Wenig scherte ihn die Tatsache, dass die Flüchtlinge an Bord über Tage hinweg unter prekären Bedingungen der Sommerhitze ausgesetzt waren.
Am Ende kippte die Justiz die Blockade; in einem ersten Schritt verfügte ein Gericht, sämtliche Minderjährige an Land zu lassen; wenige Tage später ordnete dann ein Richter an, dem Schiff müsse die Einfahrt in einen Hafen gestattet werden. Erst damit war dann am 20. August 2019 die Odyssee der Flüchtlinge beendet.
Für Salvini dagegen ging der Ärger los. Nachdem das Parlament der Aufhebung seiner Immunität zugestimmt hatte, erhob die Staatsanwaltschaft Palermo im April 2021 Anklage gegen ihn, und im gleichen Jahr begann der Prozess, in dem auch die NGO Open Arms als Nebenklägerin präsent war. Salvini habe gegen die Menschenrechte der Flüchtlinge verstoßen und seine Amtspflicht als Innenminister verletzt, dem Schiff einen „place of safety“, einen sicheren Hafen zuzuweisen, argumentierte die Anklage.
Salvini hielt dagegen, er habe bloß „Italiens Grenzen geschützt“, und außerdem hätte die spanische NGO die Flüchtlinge doch auch in einen spanischen Hafen bringen können. Auch am Tag der Urteilsverkündung ließ er verlauten, „immer wieder“ würde er so handeln wie im Jahr 2019. Zugleich griff er bis zuletzt die „kommunistischen Richter“ einer „politisierten Justiz“ an, die ihm das Verfahren überhaupt erst eingebrockt hätten. Diese Argumentation wurde auch von der gesamten seit 2022 regierenden Rechtskoalition unter der postfaschistischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mitgetragen.
Am Freitagabend ließ Meloni denn auch „große Befriedigung“ über die richterliche Entscheidung verlauten und ergänzte, damit zeige sich, wie „grundlos und surreal“ die Anschuldigungen gewesen seien. Wie immer in italienischen Prozessen bleiben bei der Urteilsverkündung die juristischen Erwägungen erst einmal unbekannt. Die Vorsitzende Richterin verkündete bloß den Freispruch, während die Gründe dafür erst mit der schriftlichen Urteilsbegründung frühestens in 30 Tagen öffentlich gemacht werden.
Schon jetzt teilte jedoch die NGO Open Arms mit, als Nebenklägerin werde sie Berufung gegen Salvinis Freispruch einlegen. Damit wird das Verfahren auf jeden Fall in die zweite Instanz gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht