Prozess gegen IS-Rückkehrerin: Reue unter Tränen
Vor dem Hamburger Landgericht sagt eine Mutter aus, die ihren Sohn dem IS zugeführt haben soll. Der Junge starb bei einem Bombenangriff in Syrien.
Die Staatsanwaltschaft wirft Stefanie A. vor, ihren Sohn Malik dem IS als Kämpfer zur Verfügung gestellt und als Teil des IS in Syrien gelebt zu haben. Bei der Ausreise war Malik 13 Jahre alt. Die mollige Frau mit einem blonden Dutt soll einen Sprengstoffgürtel besessen und ein Gewehr geführt haben.
Sie habe einen alkoholkranken Vater und wenig Rückhalt zu Hause gehabt, schilderte Stefanie A. dem Gericht. Mit 15 Jahren habe sie ihren zehn Jahre älteren Mann, einen Muslim, kennengelernt. „Er hatte so etwas Beschützendes“, erzählte sie. Unter dem Einfluss ihres Mannes sei sie zum Islam übergetreten. Die Ehe mit zwei Kindern sei „glücklich und harmonisch“ gewesen.
Sie hätten begonnen, immer intensiver zu beten. Irgendwann sei dann auch Syrien Thema in der Familie gewesen. Der IS mit seinen grausamen Praktiken habe sie aber abgeschreckt. „Mein Mann sagte mehrfach, dass er da runter geht, um zu helfen“, erinnerte sie sich. Dann sei er „in einer Nacht- und-Nebel-Aktion verschwunden“ und habe sich ein paar Tage später aus Syrien gemeldet.
Nicht an Waffentraining gedacht
Nach Monaten ohne Nachricht habe er sich schwer verletzt aus einem Dorf bei Raqqa gemeldet. Dort sei es sicher, habe er ihr mitgeteilt. Er habe für sie und ihren Sohn die Reise nach Syrien organisiert. Ihr Mann habe erzählt, dass er für den IS kochte und Verletzte versorgte. Beim Dattelpflücken sei er durch eine Granate verletzt worden.
Nach der Ankunft habe ihr Mann Malik die Haare geschnitten, damit er jünger aussehe und nicht zum militärischen Training müsse. Später sei ihr Junge in die Schule gegangen. Ihr sei nicht klar gewesen, was dort gelehrt wurde, sagte A., versicherte aber: „Ich habe nicht einmal an ein Waffentraining gedacht.“ Am Tage vor seinem Tod habe Malik mit seinem Freund auf Dosen schießen wollen. Sie habe mit ihm deshalb gemeckert und es ihm untersagt.
Das Leben im IS-Gebiet sei lange Zeit friedlich und schön gewesen. Sie habe die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen genossen und ihren Mann gepflegt. „Du bist irgendwie nie alleine“, sagte sie.
Doch der Krieg rückte näher. Sie mussten fliehen. Nach einem Bombenangriff auf das Nachbarhaus der Familie habe Malik versucht, Kinder zu retten und sei beim Einsturz des Hauses umgekommen. Märtyrer habe sie ihn nur genannt, weil sie sich damit habe trösten wollen, dass ihr Sohn ins Paradies komme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?