Protestgesten der DFB-Elf: Kleine deutsche Kniekunde
Warum das deutsche Fußballnationalteam mit den Engländern in die Knie geht, in Ungarn aber derlei Protestzeichen nicht plant.
![Kniefall der deutschen und englischen Fußballnationalspieler vor Anpfiff Kniefall der deutschen und englischen Fußballnationalspieler vor Anpfiff](https://taz.de/picture/5608167/14/30356825-1.jpg)
O ft sind es die einfachen Fragen, die das Gegenüber entblößen. Ob die deutsche Nationalelf vor dem Anpfiff in Budapest am Samstag wieder auf die Knie gehen werde, wollte man vom DFB-Direktor Oliver Bierhoff wissen. „Nein, die Überlegungen gibt es noch nicht. Für Ungarn ist jetzt nichts geplant“, sagte der Mann, der nun schon seit 18 Jahren Pläne entwirft, wie sich die deutsche Nationalelf nach außen hin am besten verkauft.
Es entstand ein sehr irritierender Moment. Denn in einer Zeit, in der Fußballmannschaften unentwegt Zeichen setzen, sei es nun für Fairness, Respekt und Diversität oder gegen Rassismus, Diskriminierung und den Krieg in der Ukraine, kann das Ausbleiben dieser Zeichen auch als Statement gelesen werden. Bierhoff versuchte, sich mit den Worten „noch nicht“ aus diesem Dilemma zu befreien. Aber diese unentschiedene Antwort zeigt: es wird Zeit für eine kleine deutsche Kniekunde.
Den Kniefall selbst hat der US-amerikanische Football-Profi Colin Kaepernick im Sport als Protestgeste gegen Rassismus und Polizeigewalt populär gemacht. Das englische Nationalteam übernahm diese Geste im Zuge der weltweiten Protestwelle gegen den gewaltsamen Tod des US-Amerikaners George Floyd, so wie etliche Premier-League-Teams auch. In Deutschland ging Hertha BSC erstmals in die Knie. Auf Anraten der Marketingagentur Jung von Matt, die diese Aktion prompt beim PR-Wettbewerb „Clio Awards“ einreichte und ausgezeichnet wurde.
Die deutsche Nationalelf entschied sich erstmals im vergangenen Jahr beim EM-Achtelfinale gegen England für den gemeinsamen Kniefall. Man wolle sich solidarisch zeigen mit der Nationalmannschaft von England, erklärte Torhüter Manuel Neuer. Am Dienstag wiederholte man diese Aktion erneut gegen das Team von Gareth Southgate, „weil wir die Aktion der Engländer unterstützen wollen“, wie İlkay Gündoğan erläuterte.
Während sich also die englischen Auswahlspieler mit den Betroffenen von Rassismus solidarisch zeigen, zeigen sich die deutschen Teamkollegen solidarisch mit den Protestierenden. Diese wortgetreue Auslegung ist nicht spitzfindig, hilft sie doch dabei, die Unentschiedenheit des deutschen Teams ausgerechnet vor der Partie in Ungarn zu erklären.
In Budapest, wo die Zuschauer:innen von der Uefa jüngst wegen rassistischer Vorfälle gegen England ausgesperrt werden sollten, der britische Kniefall aber dennoch ausgebuht werden konnte, weil der ungarische Verband dank einer Uefa-Klausel ein vornehmlich minderjähriges Publikum einließ, wäre ein Zeichen gegen Rassismus besonders bedeutsam. Aber die deutsche Kniekunde zeigt: Es fehlt an einer eigenen Haltung, aus der sich berechenbar Proteste ableiten lassen könnten. Sie folgen einer eigenen Inszenierungslogik, wie die T-Shirt-Aktion der DFB-Elf für die Wahrung der Menschenrechte in Katar, die von einem selbstgefälligen Making-of-Video der Marketingabteilung begleitet waren. Zu sehen war, wie die Nationalspieler eigenhändig mit Pinsel und Farbe ihrem Weltverbesserungsdrang freien Lauf ließen.
Wichtiger als die Botschaft bleiben die Botschafter. Vielleicht ist das auch ein Grund, weshalb beim Spiel gegen England in München das Publikum ihre Vorbilder auf Knien bejubelte, während auf den Zuschauerrängen, wie der Tagesspiegel berichtete, ein Besucher rassistisch beschimpft und geschlagen wurde, ohne dass ihm jemand zur Hilfe geeilt wäre. Eine deutsche Nationalelf, die sich für eine wirkliche Grundhaltung nicht nur beklatschen, sondern auch ausbuhen lässt, ohne daraus noch ein großes Gewese zu machen, das wäre eine feine Sache. Aber planen kann man das nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen