Proteste von Umweltschützern: „Gorch Fock“ mit illegalem Holz?
Umweltaktivisten wollen das Schulschiff in Kiel empfangen. Ihr Vorwurf: Bei der Sanierung sei Teakholz aus Raubbau verwendet worden.
Die Aktivisten werfen der Bundeswehr vor, bei der Sanierung des Segelschulschiffs Gesetze missachtet zu haben. Die für die Umsetzung der Europäischen Holzhandelsverordnung zuständige Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) komme ihren Prüfaufgaben nicht nach. „Am Beispiel der ‚Gorch Fock‘ zeigt sich, wie wenig deutsche Behörden noch immer der Klima- und Umweltschutz kümmert“, teilten die Umweltverbände, die sich zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen haben, im Vorfeld mit.
Das auf dem Schiff verwendete Teakholz sei aus Myanmar importiert worden, auch wenn völlig klar gewesen sei, dass es eigentlich nur aus Raubbau an bedrohten Naturwäldern stammen könne, kritisieren die Verbände. „Alternativen etwa aus zertifizierter verantwortungsvoller Herkunft wurden seitens des Verteidigungsministeriums und seiner unterstellten Bereiche nicht einmal in Erwägung gezogen“, so das Aktionsbündnis.
Eine Reaktion aus Karlsruhe steht noch aus
Der WWF und der deutsche Naturschutzring versuchen seit einiger Zeit, die BLE vor Gericht dazu zu zwingen, das auf der „Gorch Fock“ verwendete Teakholz auf seine legale Herkunft hin zu überprüfen. Nachdem sie damit vor dem Oberverwaltungsgericht Münster gescheitert waren, sind sie im August dieses Jahres vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Eine Reaktion aus Karlsruhe steht allerdings noch aus.
Die Bremer Lürssen-Werft hatte die Restauration der „Gorch Fock“ am Donnerstag vergangener Woche abgeschlossen. Sie hatte fast sechs Jahre gedauert und insgesamt 135 Millionen Euro gekostet. Über das Wochenende war die Bark über die Nordsee von Wilhelmshaven nach Kiel gesegelt. Die Lürssen-Werft hatte seit Oktober 2019 an dem Großsegler gebaut und das Projekt wieder in ruhiges Fahrwasser gebracht.
Die Umweltverbände stützten sich bei ihrer Kritik auf die Europäische Holzhandelsverordnung (European Timber Regulation, EUTR). Sie sieht vor, dass Importeure von Holz oder Holzprodukten in die EU dafür verantwortlich sind, dass es legal geschlagen wurde. Im Ursprungsland illegal geschlagenes Holz ist in der EU verboten. In Deutschland ist die BLE damit betraut, die Einhaltung von EUTR zu überwachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen