Proteste in der Ukraine: „Game over!“
Auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz fordern Demonstrant*innen den Rücktritt von Präsident Selenski. Der wolle vor Russland kapitulieren.
Wer zum Parlament wollte, musste sich auf einen Umweg einstellen, denn dort waren einige Seitenstraßen hermetisch abgeriegelt. Tags zuvor hatte Innenminister Denis Monastyrski auf seiner Facebook-Seite „alle, die am 1. Dezember an Massenaktionen teilnehmen“ aufgefordert, „sich an die Gesetze zu halten und sich der Verantwortung eines Staatsbürgers bewußt zu sein“.
Auch wenn viele die Ankündigung von Präsident Wolodimir Selenski, man müsse am 1. und 2. Dezember mit einem von Russland gesteuerten Putschversuch rechnen, nicht glauben wollten – nervös war man trotzdem. Gleichzeitig veröffentlichten ukrainische Medien eine Liste von Straßen im Stadtzentrum, die am 1. Dezember wegen zu erwartender Aktionen gesperrt werden würden. Doch der befürchtete Sturm blieb aus. Lediglich vor dem Parlament hatten mehrere hundert Kleinunternehmer lautstark mehr Rechte für den Mittelstand gefordert.
Am frühen Abend gab es dann doch noch eine Aktion. Rund tausend Menschen hatten sich auf dem Maidan vor einer Bühne mit der Aufschrift „Verteidigt die Ukraine, stoppt den Umsturz“ versammelt. Mit Plakaten wie „Se – Game Over“, „die Ukraine toleriert keine Verräter“ und „keine Kapitulation“ forderten sie den Rücktritt von Präsident Selenski und Präsidialamtsleiter Andrii Yermak.
Entführung vereitelt
Letzterem wird vorgeworfen, die Entführung eines Flugzeuges von Minsk nach Kiew vereitelt zu haben, in dem russische Söldner der Sicherheitsfirma Wagner saßen, die auch im Donbass gegen die Ukraine gekämpft hatten. Mit dieser Aktion hätte man auf einen Schlag mehrere Dutzend Söldner festnehmen können.
Unter den Protestierenden fanden sich auch Vertreter der Partei „Europäische Solidarität“ des früheren Präsidenten Petro Poroschenko, der Partei „Golos“ und des rechtsradikalen „Nationalkorps“. Anschließend waren die Teilnehmer:innen zum Präsidentenpalast gezogen, den sie mit Münzen bewarfen. Man sammle Geld für Selenski und Yermak, damit sie ins russische Exil fliehen können, erklärte eine Teilnehmerin der taz.
Sie sei sich sicher, dass Selenski, der noch am Vormittag direkte Gespräche mit Moskau über die Ostukraine eingefordert hatte, vor Russland kapitulieren wolle. Nach Auffassung der Organisatoren der Demonstration wolle man mit den Münzen deutlich machen, dass man die eigene Kundgebung nicht in die Ecke von bezahlten Protestaktionen rücken lassen wolle.
Doch auch wenn sich die Aktion auf dem Maidan und vor dem Präsidentenpalast von der Anzahl der Teilnehmer:innen her nicht mit vergangenen Demonstrationen auf dem Maidan vergleichen läßt, kann sie doch der Beginn einer Bedrohung von Selenskis Macht sein.
Zum ersten Mal sind zwei im Parlament vertretene Oppositionsparteien und der „Nationalkorps“ gemeinsam marschiert und haben Selenskis Rücktritt gefordert. Diese Forderung wird der Erfolg verwöhnte und ehemals bekannteste Schauspieler des Landes in den nächsten Wochen und Monaten wohl noch öfter zu hören bekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!