Proteste in der Türkei: Hetzjagd in Kadıköy
Schlagstöcke, Reizgas, Gummigeschosse: Erneut kommt es zu Protesten in Istanbul. AnwohnerInnen öffnen ihre Türen für fliehende StudentInnen.

Die StudentInnen wichen daraufhin in das Straßengewirr der Altstadt von Kadıköy aus, wo es über mehrere Stunden zu wilden Hetzjagden kam. Greiftrupps der Polizei setzten Schlagstöcke, Reizgas und Gummigeschosse ein, um jede auch noch so kurze Versammlung zu verhindern.
Insgesamt kam es erneut zu über hundert Festnahmen, davon 93 allein in Kadıköy. Elf weitere StudentInnen wurden in anderen Stadtteilen festgenommen. Am Mittwochvormittag befanden sich nach Behördenangaben noch 29 Personen in Polizeigewahrsam, der Rest war wieder auf freiem Fuß.
Die Szenen erinnerten an die Gezi-Proteste vor knapp acht Jahren. AnwohnerInnen in Kadıköy, ein traditionell säkularer, regierungskritischer Stadtteil, in dem die Opposition bei den letzten Kommunalwahlen 80 Prozent der Stimmen bekam, öffneten ihre Häuser und boten fliehenden StudentInnen Unterschlupf vor der Polizei.
Erstmals seit Jahren wieder protestierten AnwohnerInnen um 21 Uhr, zu Beginn der coronabedingten Ausgangssperre, indem sie von ihren Balkonen herab auf Kochtöpfe einschlugen. Sie zeigten damit ihre Solidarität mit den StudentInnen, die schon an dritten Tag in Folge auf die Straße gingen.
Protest gegen AKP-Rektor
Seit Anfang des Jahres protestieren StudentInnen und die AkademikerInnen der renommierten Istanbuler Bosporus-Universität gegen einen neuen Rektor, den ihnen Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan aufgedrückt hat.
Die Universität war bislang eine liberale und demokratische Oase in der zunehmend autoritär und islamistisch werdenden Türkei. Mitglieder der Universität sehen in der Wahl des neuen Rektors Melih Bulu, der auch noch ein hoher Parteimann der AKP ist, einen Angriff auf die Autonomie der Universität, einen Versuch der feindlichen Übernahme durch die Regierung.
Je länger die Proteste anhalten, umso mehr zeichnet sich ab, dass dieser Aufstand, zumindest in Istanbul, zu einem neuen Kristallisationspunkt des Widerstands gegen die Regierung Erdoğan werden könnte. In den sozialen Medien wird immer intensiver diskutiert, wie man die StudentInnen unterstützen kann. Die Universität hat eine aktive Absolventen-Community, die durchaus Einfluss in der Stadt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“