Proteste in Venezuela: Der Ton wird schärfer
US-Außenminister Kerry nennt das Vorgehen von Venezuelas Regierung gegen Demonstranten eine „Terrorkampagne“. Die wiederum wittert eine „Verschwörung“ der USA.

CARACAS afp | Die venezolanische Regierung greift angesichts der andauernden Protestbewegung gegen Präsident Nicolás Maduro härter gegen die Demonstranten durch. Zugleich verschärft sie den Ton gegenüber den USA. Maduro warf der US-Regierung am Freitag (Ortszeit) vor, die Protestbewegung anzuheizen und seinen Sturz zu betreiben. Sein Außenminister Elias Jaua nannte US-Außenamtschef John Kerry „Mörder des venezolanischen Volkes“.
Der Linksnationalist Maduro kündigte auf einer Pressekonferenz in Caracas eine höhere Polizeipräsenz in der Hauptstadt Caracas, San Cristóbal, dem Ausgangspunkt der Bewegung im Zentrum des Landes, und Valencia im Norden an. Dort waren am Mittwoch drei Menschen an Schussverletzungen gestorben: zwei Zivilisten und ein Nationalgardist. Es gehe darum, die Straßen von Barrikaden und Blockierern zu befreien, sagte der Staatschef.
Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft wurden seit Beginn der Proteste am 4. Februar landesweit 28 Menschen getötet und etwa 400 verletzt. Unter den Opfern sind sowohl Gegner als auch Unterstützer der Regierung.
Außenminister Jaua sagte in Caracas: „Immer, wenn wir dabei sind, die Gewalttäter in Schach zu halten und zu isolieren, gibt es Erklärungen von Kerry“, und die Gewalt nehme wieder ihren Lauf. Maduro bezeichnete die Proteste wiederholt als eine von den USA unterstützte „Verschwörung“.
Das US-Außenministerium wies die „absurden Anschuldigungen“ aus Caracas zurück. Ein Sprecher in Washington sagte, die Lösung für Venezuelas Probleme bestehe „nicht in Unterdrückung oder in Beschimpfungen der USA“, sondern im „demokratischen Dialog unter Venezolanern“. Kerry hatte der venezolanischen Führung zuvor eine „Terrorkampagne“ gegen die eigene Bevölkerung vorgeworfen und erklärt, dass Washington Strafmaßnahmen gegen Venezuela erwäge.
In dem lateinamerikanischen Land gibt es seit Anfang Februar fast täglich Proteste und Blockaden mit teils gewaltsamen Ausschreitungen. Die Demonstrationen von Studierenden und rechten Regierungsgegnern richten sich gegen die grassierende Kriminalität, die verbreitete Korruption und die allgemeine Wirtschaftsmisere, die immer wieder zu Engpässen bei Artikeln des täglichen Bedarfs führt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt