Proteste in Namibia: Bernadus Swartbooi bleibt standhaft
In der Reparations-Frage rief er gegen die umstrittene Einigung Namibias mit Deutschland auf. Seinen rebellischen Ruf hat sich Swartbooi lange erarbeitet.
Eine gewisse Streitbarkeit mag den meisten Politiker*innen zu eigen sein – doch Bernadus Swartbooi scheint damit in ganz außergewöhnlichem Maße gesegnet zu sein. Der namibische Oppositionspolitiker ist einer der lauten Gegner*innen des Aussöhnungsabkommens zwischen Deutschland und Namibia, das in diesen Tagen der Ratifizierung im Parlament harrte.
Mit anderen Gruppen rief er dieser Tage zum Protest in Windhoek gegen die Abstimmung und die umstrittene Einigung mit Deutschland auf. In den vergangenen Jahren hatte der Politiker immer wieder die Verhandlungen auf Regierungsebene kritisiert und gefordert, Opfervertreter*innen in die offiziellen Gespräche und Entscheidungen einzubinden.
Zur Opposition gehörte Swartbooi nicht immer, von 2015 bis Ende 2016 war er stellvertretender Minister für Landreform unter der Regierung des Präsidenten Hage Geingob. Doch Swartbooi, damals Mitglied der auch jetzigen Regierungspartei Swapo, hat auch da schon kein Blatt vor den Mund genommen: Bei einer Ansprache bei einem Kulturfestival warf er seinem damaligen Vorgesetzten, dem heutigen Arbeitsminister Utoni Nujoma, vor, Namibier aus anderen Regionen in Südnamibia anzusiedeln – anstelle der örtlichen landlosen Bevölkerung, denen das Land in der Kolonialzeit durch die Deutschen weggenommen worden sei. Präsident Geingob verlangte eine Entschuldigung und drohte mit dem Rauswurf aus dem Kabinett.
So wurde Swartbooi gegangen – denn er verweigerte sich einer Entschuldigung. Der unverblümte 43-Jährige verließ später auch die Partei und gründete die Landlosenbewegungs-Partei Landless People’s Movement (LPM). Diese prangert die Landenteignungen in Namibia an, das eine der weltweit höchsten Raten sozialer Ungleichheit aufweist.
Er könnte auch Battle-Rapper sein
Der Süden Namibias ist Swartboois Heimat, dort ging er in der Stadt Keetmanshoop in der Region Karas zur Schule. Später absolvierte er einen Bachelor in Rechtswissenschaften an der University of Namibia in Windhoek. Der dünn besiedelten Region Karas stand er vor seiner Ernennung zum stellvertretenden Minister auch als Gouverneur vor. Hier fand auch seine LPM-Partei bei den vergangenen Regionalwahlen viel Unterstützung und nahm seiner alten Partei Swapo mit knappem Vorsprung ihre Führungsrolle vor Ort.
In der Oppositionsrolle sorgt der Parteigründer dafür, dass es der Regierung nicht allzu gemütlich wird: Parlamentspräsident Peter Katajavivi schmiss Swartbooi und einen Mitstreiter im April kurzerhand aus dem Parlament. Er suspendierte die beiden wegen ungebührlichen Verhaltens während der Rede zur Lage der Nation des Präsidenten. Eine Entscheidung, die die beiden Oppositionspolitiker später allerdings erfolgreich juristisch anfochten.
Seine Art hat ihm offenbar zu einem besonderen Ruf verholfen. Eine Empfehlung eines Twitter-Users: Vielleicht hätte Swartbooi Rapper werden sollen, „dann hätten wir heute die härtesten Diss-Tracks“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr