Proteste in Istanbul: Türken wollen Brot, Arbeit, Freiheit
Hohe Lebensmittelpreise und wachsende Arbeitslosigkeit treiben Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Präsident Erdoğan droht mit Sanktionen.
Aufgerufen hatte ein breites Bündnis von Gewerkschaften unter der Führung von KESK, der politisch sehr aktiven Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes. Unterstützt wurden die Demonstranten, die auch aus anderen Städten aus dem Nordwesten der Türkei angereist waren, von Abgeordneten der oppositionellen CHP und der kurdisch-linken HDP.
Doch der Zug blieb von den meisten Istanbulern unbemerkt. Statt im Stadtzentrum, am Taksim-Platz oder in der Flaniermeile İstiklal Caddesi mussten die Demonstranten aus politischen Gründen in den Vorort Bakırköy ausweichen, weil eine Bezirksverwaltung der CHP den Zug dort möglich machte. Trotzdem wurden die Demonstranten noch von Tausenden Polizisten abgeschirmt.
Im Fernsehen wurde über die Demonstrationen gar nicht berichtet, in den großen Zeitungen fanden sich allenfalls Kurzmeldungen. Denn die Regierung will verhindern, dass der wachsende Unmut in der Bevölkerung öffentlich zum Ausdruck kommt. Bei mehreren Auftritten warnte Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Opposition vor Protest auf der Straße. Die Demonstranten würden einen hohen Preis dafür bezahlen müssen.
Hysterie im Regierungslager
In der Regierung grassiert offenbar die Angst, die Gelbwesten-Demonstrationen in Frankreich könnten zum Vorbild für Oppositionelle in der Türkei werden. Die Angst geht so weit, dass die Polizei angeblich bereits gegen die Produktion gelber Westen vorgeht. Medien berichteten, in einigen Provinzen sei die Polizei dem Gerücht nachgegangen, es würden insgeheim massenhaft gelbe Westen gefertigt.
Der Grund für die Hysterie im Regierungslager ist die Befürchtung, die Wirtschaftskrise könnte auf die im März bevorstehenden Kommunalwahlen durchschlagen. Vor allem die Frage, wer Istanbul und Ankara gewinnt, ist von landesweiter Bedeutung. Deshalb tut die Regierung alles, um die Wirtschaftskrise kleinzureden oder als einen Angriff aus dem Ausland darzustellen. Doch die Inflation von 23 Prozent ist an jedem Markttag an den steigenden Gemüsepreisen abzulesen. Dass insbesondere jüngere Leute keinen Job mehr finden, erlebt auch fast jede Familie.
Zwar konnte der massive Währungsverfall der Lira im Sommer durch eine starke Erhöhung der Leitzinsen und die Besänftigung der USA durch die Freilassung des US-Pastors Andrew Brunson gestoppt werden. Die US-Sanktionen sind aufgehoben, aber die Wirtschaftskrise vertieft sich dennoch. Vielen Firmen fehlt das Geld für die Rückzahlung ihrer Dollarschulden. Es gibt deshalb viele Konkurse, insbesondere die Bauindustrie, Motor des türkischen Wirtschaftswunders des vergangenen Jahrzehnts, liegt brach.
Es gibt bereits Überkapazitäten in einigen Branchen, auch Wohnungen und Gewerberäume werden kaum noch verkauft oder vermietet. Besserung ist erstmal nicht in Sicht. Die meisten neutralen Ökonomen prophezeien wie die großen Ratingagenturen, dass 2019 ein schweres Jahr für die Türkei wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche