Proteste in Iran: Umjubelte Rückkehr
Sportkletterin Elnas Rekabi ist nach Teheran zurückgekehrt und wird gefeiert. Ihre staatstragenden Statements sind wohl unter Druck zustande gekommen.
Bei einem Durchgang im Kletterwettbewerb hatte Rekabi nur ein Band im Haar getragen, wie auf den Videobildern der Internationalen Föderation der Sportkletterer (IFSC) zu sehen war. Dies widerspricht den Kleidervorschriften der Islamischen Republik, nach denen iranische Sportlerinnen nicht nur im eigenen Land, sondern auch im Ausland die Haare bedecken müssen. Dass Rekabi ohne Kopfbedeckung kletterte, wurde als Zeichen der Unterstützung für die Massenproteste im Iran gedeutet.
Auch nachdem die 33-Jährige sich am Flughafen vor Staatsmedien erklärt hatte, nur versehentlich keine Kopfbedeckung getragen zu haben, ist ihr die Unterstützung der Protestierenden gewiss. Viel spricht dafür, dass sie das Statement unter Druck ihres Verbandes und der Sicherheitsbehörden im Iran abgegeben hat. Die BBC hatte zuvor berichtet, ihr sei schon unmittelbar nach dem Wettkampf das Mobiltelefon und der Pass abgenommen worden. Ihr Statement auf Instagram, in dem sie auch davon spricht, versehentlich ohne Kopftuch geklettert zu sein, würde demnach nicht von ihr selbst stammen.
Die Protestierenden im Iran jedenfalls glauben nicht an diese offizielle Version des Vorfalls beim Kletterwettbewerb. „Elnas ist eine Heldin“, skandierten die Menschen vor dem Terminal. Sie umringten einen weißen Transporter und ein Auto, von dem sie annahmen, dass sich die Sportlerin und das weitere Kletter-Team darin befanden. Einige der anwesenden Frauen trugen keine Kopfbedeckung. Es war unklar, wohin Elnas nach ihrer Ankunft am Flughafen fuhr.
Die International Federation of Sport Climbing veröffentlichte derweil ein Statement, nach dem sie Kontakt zu Rekabi aufgenommen hat und über ihre Rückkehr in den Iran informiert sei. Das Hauptaugenmerk liege auf der Sicherheit der Athletin. Die IFSC steht voll und ganz zu den Rechten der Athleten auf eigene Entscheidungen und freie Meinungsäußerung. Eindeutigere Aussagen aus der Welt des Sports gibt es bislang nicht – weder zum Fall Rakabi noch zu den Massenprotesten im Iran überhaupt
Die seit Wochen andauernden Massenproteste im Iran hatten sich am Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini entzündet. Die 22-Jährige war am 16. September in Teheran ums Leben gekommen, nachdem sie von der Sittenpolizei festgenommen worden war. Sie hatte ihr Kopftuch angeblich nicht vorschriftsgemäß getragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links