Proteste in Georgien: Für die EU auf den Straßen von Tbilisi
Die Proteste in Georgien sind seit Tagen ungebrochen – trotz polizeilicher Repressionen. Die Angst vor russischer Einflussnahme ist weiterhin groß.
„Es fühlt sich an wie ein Wendepunkt in der Geschichte unseres Landes“, sagt 25-jährige Anano Mzhavanadze der taz am Telefon. Sie sei seit mehreren Jahren immer wieder gegen die Regierung auf die Straße gegangen, doch die Stimmung in Georgien habe sich seit Donnerstagabend verändert.
Der zuvor vom prorussischen Premierminister Irakli Kobachidse angekündigte Aufschub der EU-Beitrittsverhandlungen habe großen Unmut in der Bevölkerung ausgelöst, erzählt die Marketingstrategin. Gemeinsam mit ihren Arbeitskolleg*innen und Freund*innen versammelt sie sich daher jeden Abend auf dem Rustaveliboulevard. Sie berichtet von Wasserwerfern, die gegen Demonstrierende eingesetzt werden. „Angst, verhaftet zu werden, habe ich nicht, denn ich sehe keine Alternative zu den Protesten“, erzählt sie.
Nach Angaben des georgischen Innenministeriums gab es in den vergangenen Tagen mehr als 290 Festnahmen. 143 Personen wurden demnach verletzt. Videos auf Social Media aus der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zeigen, wie Sicherheitskräfte Wasserwerfer und Tränengas gegen die Demonstrierenden einsetzen. Manche Protestierende setzten in der Nacht Feuerwerkskörper gegen die Sicherheitskräfte ein.
Demonstrationen außerhalb der Hauptstadt
Die EU-nahe Präsidentin Salome Surabischwili bezeichnete die Demonstranten hingegen auf der Plattform X als friedlich und kritisiert die „Verhaftungswelle und Misshandlungen“. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden 15 Menschen in Krankenhäuser gebracht.
Elf seien Teilnehmer der Demonstrationen gewesen, drei Medienvertreter, und einer gehöre zu den Sicherheitskräften. Auch fern der Hauptstadt gingen Georgier*innen auf die Straße, etwa im Südwesten des Landes in Batumi oder in der drittgrößten Stadt, Kutaissi.
Laut Mzhavanadze gebe es Hoffnung zu sehen, wie viele Menschen auf der Straße seien. Manche Schulen und Geschäfte würden seit Tagen streiken. Die Entwicklung in Georgien versetze alle Generationen in Sorge: „Es hält sich die hartnäckige Erzählung, dass nur junge Leute von einem EU-Beitritt träumen, doch die vielen Protestierenden aus den älteren Generationen beweisen das Gegenteil.“
Seit der von Fälschungsvorwürfen überschatteten Parlamentswahl waren viele Wähler*innen enttäuscht. Die prorussische Regierungspartei Georgischer Traum (KO) ging laut eigenen Angaben als Sieger der Wahl hervor. Die proeuropäische Opposition erkennt die Wahlergebnisse nicht an und geht von Wahlbetrug aus.
Regierung setzt NGOs unter Druck
„Wenn schon nicht unsere Regierung auf unserer Seite steht, hatten wir immer die Hoffnung, dass uns die EU unterstützen könnte“, sagt Mzhavanadze. Doch die Regierung entfernte sich immer weiter vom Westen. Die Angst vor einer weiteren Einflussnahme Russlands sei allgegenwärtig.
Mit einem umstrittenen Agentengesetz habe die KO versucht, die Arbeit von NGOs und Medien einzuschränken. Das Gesetz verschärft ihre Rechenschaftspflicht, wenn sie mehr als 20 Prozent ihrer Mittel aus dem Ausland erhalten. Das betreffe besonders Organisationen, die sich für Klimaschutz oder Minderheitenrechte einsetzen, kritisiert Mzhavanadze.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab